Seite - 4 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Bild der Seite - 4 -
Text der Seite - 4 -
4 ^berl, Franz Georg.
Zonale pour le lülavecin, 0p. 2. Wien. — 12 Variationen, aufdas
Duett aus M ozar t's Zauberftote: „Bey Männern, welche Liebe fühlen,"
für das Pianoforte, eb. 1792. — Sechs deutsche Lieder mit Clavier. 0p.
4. Hamb. 1796. — E. war der Freund von Gluck und Mozart ,
unter deren Leitung sich sein Talent auf das erfreulichste einwickelte.
Nach dem TodeMo zart's reiste er mit dessen Witwe durch Deutschland
und erntete in Ber l in , Hamburg, Leipzig und allen großen
Städten, sowohl durch seine Compositionen als sein Spiel großen Bey-
fall ein. Er erhielt einen Ruf als Capellmeister nach P e t e r s b u r g ,
reiste zweymahl dahin, und kam jedesmahl, zuletzt 1802 nach Wien
zurück, von welcher Zeit an er bis z"u seinem Tode daselbst blieb. Erstarb
den 11. März 1807. — Folgendes sind seine, unter eigenem Nahmen
erschienenen Werke: Opern: Marckande de Mode. — Pyramus und
Thisbe. (Melodram) 1796. — Die Königinn der schwarzen Inseln,
1801. Alle drey für das Hofoperntheater in Wien geschrieben und
aufgeführt. — Die Zigeuner. — Die Hexe Megäre.' — Graf Bal-
duin von Flandern. —- Diese Opern, 4 Concerte, 3 Symphonien,
2 Serenaden und viele andere kleine Werke sind nicht gedruckt. — So<
natine für Pianoforte. 0p. 5. — Variationen für Pianos. 0p. 6,7,9,
17. — Zwey Sonaten zu 4 Händen. 0p. 7.— Drey Trio für Pianof.
0p. 8 — 12 deutsche Tänze und Menuette für Pianof. — Trio für
Pianof. 0p. 9. — Zwey Sonaten für Pianof. Viol. und Clar. 0p.
10. — I^a (Gloria d' Imeneo, Cantate. 0p. 11.—Monate cliai-acle-
i-isticzue für Pianof. 0p. 12. — Drey Quartetten für Violin. 0p. 13.
— Sonate mit Violin. 0p. 14. — Eantaisie etRnndeau für Pianof.
0p. 15. — Sonate für Pianof. 0p. 16. — Quatuor für Pianof. 0p.
18. — Polonaise» ö, 4 inains. 0p. 19 — 27. — Sonate für Pianof.
und Viol. 0p. 20.— (üaprice et kondeau. 0p. 21. — Gesänge. 0p.
23. — Quartett für Pianof. 0p. 25. — Duo für Pianof. und Violin.
0p. 26. — (brande 8onate für Pianof. 0p. 26. — Phantasie für
Pianof. 0p. 28.— Sonate für Pianof. und Flöte. 0p. 29. — ^mu-
»ement für Pianof. 0p. 30.— krelude« et Variation« für 2 Pia-
nof. 0p. 21. — Concert für Pianof. in <ü. 0p. 32. — 8>nlonie ä ^r.
Orckestre in Es. 0p. 33. — Symphonie in D. 0p. 34.— Sonate
mit Violin. 0p. 35. — Trio für Pianof. Elav. und Violoncell. 0p. 36.
— 8erenade für 4 Singstimmen mit Clav. Viola und Violoncell. 0p.
37. — Opi-ice et konäeau für Pianof. 0p. 38. — Sonate für
Pianof. 0p. 39. — Concert für Pianof. in Es. 0p. 40.— Quintett für
Pianof. in (^ 0p. 41. — (Caprice et iXondeau a 4 mains, 0p. 42. —
Sonate, für Pianof. 0p. 39 — 43 — kulpoui-i-i für Pianof. Cla>'.
und Violoncell. 0p. 44. — Concert für 2 Pianos, in L, 0p. 45. —
I'accata für Pianof. 0p. 46. — Sextett für Pia>nof. in E«. 0p. 47.
Quintett für-Pianof. 0p. 48. — Sonate mit Violin, Pianos, und
Flöte. 0p. 49. — Sonate für Pianof. mit Violin. 0p. 50. — Die
meisten dieser Werke sind in Wien aufgelegt, und in Leipzig und
Hambur g nachgestochen worden.
Eberl, Franz Georg, Stifter des Olmützer Witwen- und
Waisen-Instituts, ist geb. zu Olmutz den 28. März 1753. Nachdem
Österreichische National-Enzyklopädie
Buchstabe E-H, Band 2
- Titel
- Österreichische National-Enzyklopädie
- Untertitel
- Buchstabe E-H
- Band
- 2
- Autoren
- Franz Gräffer
- Johann Czikann
- Verlag
- H. Strauß
- Ort
- Wien
- Datum
- 1835
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.3 x 22.0 cm
- Seiten
- 696
- Schlagwörter
- Nachschlagewerk, Biografien
- Kategorien
- Lexika National-Enzyklopädie