Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 11 -

K ck h e l. l i und südliche Halbkugel der Erde, auf den Wiener Horizont stereogra« phisch entworfen, gehöre». Eckhel, Ios. silar., war den 13. Jan. 1737 zu Enzers« feld in Niederösterreich geboren. Noch in den untern lateinischen Schul- classen offenbarte sich deutlich seine überwiegende Neigung für die classi- sche Literatur, und besonders für die alte Geschichte und ihre Hülfswis- senschaften. Als ein 14jähriger Jüngling (1751) trat er zu Wien in den Orden der Jesuiten. Nach geendigtem Studium der Theologie be- kleidete er von 1768 bis 1771 an dem Wiener Universitäts-Gymnasium das Lehramt der Dicht- und Redekunst. Immer blieb indessen die Alter- thumskunde und insbesondere die alte Numismatik sein Lieblingsfach, dem er alle. Nebenstunden widmete; 1772 wurde ihm die Aufsicht über das Münzcabinet des Jesuiten-Collegiums zu Wien anvertraut. Schon im August desselben Jahres (1772) ertheilten ihm seine Obern auf sein dringendes,Verlangen die Erlaubniß, eine antiquarische Reise nach Ita- lien zu unternehmen. Er ordnete das reiche Florentiner Cabinet nach sei- nem System, und sammelte dabey eine Menge gelehrter Bemerkungen über noch unedirte alte Münzen, durch deren Herausgabe er bald dar- auf als gelehrter Alterthumsforscher in ganz Europa bekannt wurde. Nach zurückgelegter Reise erhielt E. die Professur der Alterthumskun- de und Numismatik an der Universität zu Wien, und seit 1774 die Direction des kais. Münzcabinets. Nun ging sein ganzes Bestreben da- hin, diesem Platze Ehre zu machen. Die zeitherige Gewohnheit war, die antiken Münzen der Griechen und Römer nach dem Metall, und zugleich darin wieder nach der Größe zu ordnen. Da mußte man aber, um eine historische Folge aller Begebenheiten, oder um Münzen dersel- ben Stadt, desselben Landes zu übersehen, in zehnerley verschiedenen Schränken und Abtheilungen nach Metall und Größe suchen. E. fühlte das Unpassende dieser Methode, und scbuf eine neue, wodurch er zuerst der Numismatik eine wissenschaftliche Form gab. Er machte nähmlich zwey große Abtheilungen aller antiken Münzen, die erste umfaßt die Münzen der Städte, der Völker und der Könige, die zweyte die römi- schen. Die Städtemünzen sind nach der geographischen Lage der Länder von Westen nach Osten geordnet; bey den ganzen Ländern ist dann wie- der die Unterabtheilung in Provinzen oder kleinere Districte beobachtet; und die Städte einer Provinz sind, als „an sich nahe gelegen, nach dem Alphabet geordnet. So gibt ein bloßer Überblick der sogeordneten Mün- zen zugleich eine versinnlichte Darstellung der alten Geographie. Die chronologische Folge der Königsmünzen schließt sich denen der Städte oder Länder an, die unter ihrer Herrschaft standen. — Nach diesem wohlüberlegten System verfaßte E. den Catalog des Wiener Cabinets: dataloAu« mi253ei caezai-ei Vindub. nuniar. vet, digtril?. etc. 2 Bde. Wien, 1779. Nicht leicht hat ein Aufseher irgend einer andern Samm- lung für den Ruhm und die Nutzbarkeit derselben, und für das Beste der ganzen Wissenschaft in so wenigen Jahren so viel geleistet. 1792 bis 1793 gab E. sein großes System der alten Numismatik heraus: Ooc- trina numorum veterum c. tab. aen. 8 Bde. (Hierzu erschienen aus feiner hinterlassenen Handschrift durch den jetzigen Director des kaiserl.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie