Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 40 -

40 E i ß n e r. ^ benden, sich durch die ganze Anlage hinschlangelnden Canäle mehrere Insel», davon eitiige zur Sommerszeit mit ausländischem Geflügel/ als: Bisamanten, Schwänen, Pfauen u. dgl. bevölkert sind. Zahlreiche ge« schmackvolle Brücken verbinden die durch die Wasserflächen getrennten Parthien. — Unter den architektonischen Merkwürdigkeiten, mit welchen der Park ausgeschmückt ist, behauptet der orientalische Thurm mit seiner Moschee den ersten Rang. Unstreitig ist er das sehenswürdigste Gebäude in Mähren, das eine eigene Reise nach E. verdient.—Die Aussicht von der Laterne in die umliegende Gegend, und die etwas entfernteren weißen Berge in Ungarn bis gegen Preßburg hin, ist entzückend. Auf einer kleinen Insel erhebt sich eine chinesische Rotonda mit den prächtigen, ehemahls inVersailles aufbewahrten sechs Tapeten, die allgemein be- wundert werden. Rechts vom Schlosse, am Fuße einer sanften buschigen Erhöhung, trifft man ein Badehaus, das durch seine gefällige antike Form, durch den vorliegenden Wasserspiegel, und durch den im Hinter« gründe springenden Wasserstrahl sich als die anmuthigste Parthie empfiehlt. Der Dianen-, oder wie er später genannt wurde, der Sonnentempel ist, ohne den unteren Theil, dießseits der Thaya aufgestellt worden. Das Ende des Orangerie-Gebäudes lauft in einen prachtvollen Tempel aus, dessen Vorderseite auf Säulen gestützt, die Bestimmung desselben ahnen läßt. Er ist den Musen geweiht, deren gefällige Statuen hier in Nischen aufgestellt sind. Noch verdienen im Parke bemerkt zu werden : Die Grotte mit den drey Grazien aus einem Steine, von Fischer in Wien ge- arbeitet, ein massiver Aquäduct, von dem sich das Wasser in den vor- beyziehenden Canal schäumend stürzt, und die Wasserkunst, ein Druck« .werk, durch welches das Wasser aus dem Thayafiusse in die Bassins des Orangerie-Platzes und des Küchengartens gehoben wird. Im Orte selbst prangt das Reitstallgebäude. Schade, daß es auf einem etwas tiefern abgelegenen Orte steht. Es ist eines der schönsten und größten Gebäude in Mähren. Die hiesigen Anpflanzungen ausländischer, meist amerikani- scher schnellwüchsiger Holzgattungen zur Empovbringung der vaterlandi» schen Forst-Cultur sind in Europa einzig in ihrer Art, und haben die Aufmerksamkeit und die Bewunderung sowohl des I n - als Auslandes erregt. Eißner, I o j . , Professor der freyen Handzeichnung in der Mili- tär-Akademie zu Wiener-Neustadt, und Mitglied der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, ist geb. zu Wien den 15. Oct. 1788. Er sollte sich den Studien widmen, wurde jedoch schon in frühester Ju- gend von einer unwiderstehlichen Neigung für die bildende Kunst ergrif- fen, welche dadurch noch bestärkt wurde, daß sein Vater Zeichner bey der kais. Hof-Baudirection, selbst Künstler und Schmuzer's Schü- ler war. Schon 1801 verließ E. die Schule, um an der Akademie der bildenden Künste die Anfangsgründe der historischen Zeichnung zu erler- nen, worin er, unter der Leitunq des Professors Maure r, bald schnelle Fortschritte machte, und schon 1805 den ersten Preis erhielt. Seit die- sem Iabre widmete er sich (durch Verhältnisse bestimmt) ausschließlich der Kuvferstecherkunst, obwohl er auch in der Ohlmaleren bedeutende Forcschritte gemacht hatte. Den 22. August 1805 erhielt E. abermahls
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie