Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 43 -

Llbogncr Rreis. - lLleonora M. Th. Raiserinn. 43 sen, welchem eine Volkssage den Nahmen des „verwünschten Burggrafen" gegeben hat. ckldogner Rreis, von der Eger und Tepl bewässert, ist mit Einschluß der Bezirke Eger und Asch und des kleinen Gebiethes Frais der westlichste Kreis von Böhmen, und umfasit in seinerAusdehnung56H geogr. Geoiertm., worauf 27 Städte, 13 Märkte und 609 Dörfer sich befinden. Die Einwohnerzahl belauft sich auf 193,550 Individuen. Ein durch Boden und Clima größtentheils nicht sehr begünstigter Feldbau, nebst zahlreichen Gewerben, und ein ziemlich lebhaft betriebener Handel, machen die Nahrungszweige der Mehrzahl der hiesigen Einwohner aus. Die Bergproducte: Silber, Eisen, Bley, Schwefels, und die Mineral« quellen sind wichtig (s. Franzensbrunn). — Im sogenannten eigent» lichen E. K., welcher District der ausgedehnteste ist, befindet sich die Kreis« stadt El bogen. — Der Egerer Bezirk liegt am weitesten westlich, in einer fruchtbaren, rings von Bergen umschlossenen Gegend, und hat über 30,000 Einw., die sich durch Lebensweise, Tracht und Sitten aus« zeichnen. Der Hauptort dieses Bezirkes ist die Stadt Eger. Das Kron- lehen Asch treibt viel Handel mir eigenen Fabrikaten, als: Papier, Draht, Leder, Baumwollwaaren und vortrefflichen Strümpfen, und zahlt in 18 Ortschaften 17,000 Einw. Hauptort ist der ansehnliche Fle« cken Asch. — Das kleine Gebieth Frais an der bayerischen Gränze hat österreichische und pfälzische Unterthanen und mehrere Dörfer. Elchingen, auf einem Berge an der Donau unweit Ulm gele« gen, ehemahls eine reichs- unmittelbare Benedictinerabtey, jetzt zumKö« »igreiche Würtemberg gehörend. — Treffen bey E. am 14. Oct. 1805. Der Krieg von 1805 war ausgebrochen, die französ. Armeen kamen in Eilmär« schen von den Küsten, wo sie die Einschiffung nach England erwartet hatten, in Deutschland an, und stießen bald auf die Österreicher. Man sah am 14. Oct. einer Schlacht in der Nahe von Ulm entgegen, und schon früh um 4 Uhr entspann sich der Kampf auf beyden Ufern der Do« nau. Besonders heftig war das Gefecht unweit E. zwischen Th a lf in- gen und Nerf ingen, wo die Marschalle L an n es, Me y und der General Marmont siegten. Die Vertheidigung der Österreicher war ehrenvoll; sie verloren 6,000 Gefangene, 24 Kanonen und 4 Fah, nen, mußten ihre Stellungen verlassen, und sich nach Ulm hineinzie« hen, wo der Feldmarschall-Lieutenant Freyh. v. Mack die bekannte Ca- pitulation abschloß. iLIeonora Magdalena Theresia, römisch-deutsche Kaiserinn, dritte Gemahlinn des Kaisers Leopold I., älteste Tochter des Pfalz« grasen von Neubu rg, Phil ipp Will) elm, war geboren zu Neu- burg 1655. Sie erhielt eine äußerst sorgfältige Erziehung, besonders zeichnete sie sich durch Frömmigkeit und Gottesfurcht aus. Nachdem Tode der zweyten Gemahlinn des Kaisers L eopold, Claudia Felicitas, vermählte sich derselbe den 14. Oct. 1676 mit der Prinzessinn E. M. Th. zu Passau und hielt einen feyerlichen Einzug in Wien. Sie theilte des- sen Sorgen und Schicksale auf das' standhafteste, besonders während der türk. Belagerung Wiens 1683 und erneuerte 1688 den von der Witwe Kaiser F e rd in and'slll., Elconora, 1668gestifteten Stern,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie