Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 64 -

64 tLrdu - Szent György. — lLrlach s-, Reichsgraf. er, so viel Gutes ev auch auf diesem bedeutenden Posten gewirkt haben würd«/ die Stimmenmehrheit nicht; weil er gegen die nicht katholischen Glaubensparteyen seines Vaterlandes Unduldsamkeit äußerte, der ein- zige Vorwurf/ den ihm die Geschichte macht. Nun übernahm er (1611) zum zweyten Mahl das Banat der 3 Königreiche, welches er jedoch nach eini- gen Jahren aufs Neue niederlegte, um das Amt eines Kronschabmeisters (Maziztei- I'avei'nicuruin) gleich rühmlich zu verwalten. Er starb 1624. Krdä -Szent György, siebenbürg. Ortschaft imMaroserStuhle des Landes der Szekler, an dem kleinen Koke!, worüber eine schöne Brücke erbaut ist, mit einem Schlosse und Park des Grafen Rhedey. Das Schloß steht auf einem Hügel und ist eines der schönsten in Sie- benbürgen, so wie auch das ganze Thal viele Annehmlichkeiten besitzt. Der Part ist theils im französischen, theils im englischen Geschmacke an- gelegt, und hat mehrere Lusthäuser, Tempel, Springbrunnen :c. Erhard, Iol). Christian, einer der vorzüglichsten Künstler mit der Radirnadel, wurde geb. zu Nürnberg am 21. Febr. 1795. Von frühester Jugend an zeigte er entschiedene und ausgezeichnete Talente für Kunst überhaupt, besonders aber für Zeichnung und Musik. Kaum hatte er sich daher die ersten wissenschaftlichen Vorkenntnisse auf der dasigm Hauptschule erworben, so entschied er sich für bildende Kunst und be- suchte schon im 10. Jahre die akademische Zeichnenschule, besonders zogen ihn Landschafts- ünd Thierzeichnung an, und da ihm die stachen Gegen- den seines Vaterlandes bald nicht mehr hinlänglichen Stoff zu landschaft- lichen Studien bothen, ging er 1816 nach Wien, fand daselbst in Folge seines ausgezeichneten Talentes und seiner gesellschaftlichen Bil- dung die zuvorkommendste Aufnahme und in den herrlichen Umgebungen dieser Hauptstadt reiche Nahrung für seinen Kunstsinn. Er lebte hier durch 3 Jahre und vollendete auch während dieses Aufenthaltes seine vorzüg- lichsten radirten Blätter, wovon 4 Hefte erschienen sind. 1819 verließ er Wien und ging mit schon schwankender Gesundheit nach Rom, hier beschäftigte er sich mit Arbeiten für Gau's Nubien und lieferte auch mehrere grosie Handzeichnungen, doch wurde seine Gesundheit immer schwächer. Vergebens war alle Pflege, die ihm König Ludwig von Bayern durch seinen eigenen Leibarzt angedeihen ließ, eine tlefe Me- lancholie bemächtigte sich seiner und er endete am 18. Iän. 1822 frey- willig sein Leben. Hrlaa, niederösterr. Dorf im V. U. W. W. mit 400 Einw., ei- nem schone» Schlosse, großenGartenanlagen und einer Druckwaarenfabrik. Hrlach, Hieron. Relchsgrafv., k. k. General-Feldmarschall- Lieutenant und Schultheiß zu Bern, geb. 1667, ein tapferer Krieger. Seine ersten Militärdienste that er in Frankreich, ging aus diesen in österr. über, empfahl sich durch mannigfaltige Verdienste bey Kaiser Leo poldl., der ihn 1702 zum Obersten und Commandanten eines ihm von den Eidgenossen zugestandenen, seine vorderösterreichischen Waldstädte bedeckenden Infanterie-Regiments, und nicht lange nachher zum General- major ernannte. Er wohnte in der Folge vielen Feldzügen und Bela- gerungen bey, glänzte durch seinen heroischen Muth und ausgezeichnete
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie