Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 115 -

Ferdinand I I . , römisch, deutscher Raiser. N5 von Ungarn und bedrohte. Österreich aufs Neue, bis F. 154? in ei. nem auf 5 Jahre geschlossenen Waffenstillstand dem Sultan alles E?< oberte zugestand und ihm außerdem einen Tribut von 30,000 Ducaten zu zahlen bewilligte. Nachdem Carl V. 1556 der Kaiserwürde ent. sagt und die Wahl vergeblich auf seinen Sohn P h i l i p p zu lenken gesucht hatte, wurde F. 1558 auch mit der römisch-deutschen Kaiser- krone geschmückt. 1559 hielt er einen Reichstag zu Augsburg, auf welchem er dem deutschen Reiche eine Münzordnung gab. 1562 wirkte er auf dem wieder eröffneten Tridentinischen Concilium seinen Untertha- nen mehrere religiöse Freyheiten aus und betrieb eifrigst, obwohl vergeb, lich, die Vereinigung der sich bildenden Religionsparteyen. Nachdem er noch 1562 seinen Sohn Maximil ian I I . zum römischen König hatte trö'nen lassen, starb er den 25.Iuly 1564 und wurde zu Prag begraben. Von seiner Gemahlinn Anna hatte er 15 Kinder, von denen außer sei- nem Nachfolger noch bemerlenswerthzsinv: 1) Elisabeth, vermählt an König Siegmund August von Polen. 2) Anna, vermahlt an Herzog Alb recht vonBayern.3) Ferdin and, Grafv.T z von '^cantua uno nach dess Sieg mund von Polen. 6) Car l , Herzog von Steyermark. Ferdinand I I . , römisch - deutscher Kaiser, Enkel Kaisers F nand I., Sohn des Erzherzogs Carl von Steyermark mit Mar ia von Bayern, Stifter der österr. steyer. Linie des Hauses Habsburg, die bis zum Aussterben des Mannsstammes dieses Geschlechtes reicht. Er wurde geboren zu Gratz den 9.Iuly 1578. Nachdem er von seinem Vet- ter, dem kinderlosen Kaiser Mathias, adoptirt worden war, und noch bey dessen Leben die ungar. und böhm. Krone erhalten hatte, folgte ernach dessen Ableben auch in der Regierung der gesammten österr. Lander, wo» von er jedoch 1621 seinemBruder Leopold, welcher den früher gewäh!» ten geistlichen Stand wieder verließ und sein Bisthum Passau resignir» te, Tyrol und Vorderösterreich als Secundogenitur überließ. (Diese neue Linie erlosch jedoch schon 1665 mit Leopold's jüngerem Sohne Sieg, mund Franz, worauf diese Lander wieder der Hauptlinie zufielen.) Den 28. Aug. 1619 erlangte F. auch die Kaiserwürde. In Ingol , stadt von den Jesuiten erzogen, trat er gleich'Anfangs seiner Regie« rung mit Eifer gegen den Protestantismus auf, welches Verfahren, zu- vörderst in Böhmen, eine furchtbare Gährung zur Folge hatte. Dietai« serl. Rathe Slawata und Mart initz wurden >uf Befehl des, den Aufstand leitenden, Grafen Mathias Thurn (s. d.) aus den Fen« stern des Prager Schlosses gestürzt und die Böhmen ernannten den protest» Churfürsten Friedrich V. von der Pfalz gegen F. zum Könige. Un- ter Anführung des Grafen Thurn machten die Rebellen auch anfangs so schnelle Fortschritte, daß sie noch 1619 vor Wien erschienen, und den Kaiser in seiner Burg belagerten. In dieser Zeit der Bedräng- niß ist es, dasi F. von dem Crucifix, welches noch jetzt die kaiserl. Schatz- lammer bewahrt, auf sein inbrünstiges Gebeth soll die Worte vernommen haben: „Ferdinand, ich werde dich nicht verlassen!" Wirklich folgte schnell und unerwartet die Hülfe. Schon traten 16 Protestant, bstelr. 8 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie