Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 116 -

116 Ferdinand II., röm. deutscher Raiser. Standesherren in die öde, von böhm. Kugeln entstellte Burg, um den Kaiser zur Annahme der entehrendsten Anträge zu zwingen, als das Cürassier-Regiment D ampierre unter Trompetenschall aufdem Burg- platz erschien und willkommene Rettung brachte. Es war aus der Gegend von K r em s auf der Donau nach Wien, und durch dasFischerthor.mit Hülfe der treuen Bürger in die Stadt gedrungen. Zugleich erscholl die frohe Kunde, die kaiserl. Feldobersten Bucquoy und Dampierre' hatten den Feldherrn der Protestanten, Grafen von Mannsfeld, geschlagen und bedrohten Prag, auf welche Nachricht Graf Thurn sogleich die Belagerung W i en's aufhob, und abzog. Von dieser Zeit er« hielt das Dampierre'sche Cürassier-Regiment (nunHardegg) das Vorrecht, mit klingendem Spiel durch die Stadt zu ziehen, sich auf dem Burgplatz aufzustellen und daselbst unter Trompetenschall durch 3 Tage zu werben. — Obschon nun noch im selben Jahre die Hauptstadt auf's Neue, und zwar von zwey Seiten, durch den siegreichen Siebenbürger- Fürsten G a b r i,e l B e t h l e n und den durch den Abzug von Bucquoy's Heer aus Böhmen wieder herbeygeeilten Grafen Thurn bedrängt wurde, so erschien doch wieder schnelle und unverhoffte Rettung. Bethlen's Statt« Halter, Rakoczy, wurde von dem wackern ungar. ^udex l^u^iae, Georg Homonay, aufs Haupt geschlagen und Wien befreyt. Den 8. Nov. 1620 aber schlug der kaiserl. Feldherr Ti l ly die berühmte Schlacht am weißen Berge bey Prag, welche den vollkommensten Sieg derKai- serlichen zu-Folge hatte, und die unbedingte Unterwerfung Böhmens, Mährens und Schlesiens bewirkte. Pfalzgraf Friedrich, seines kur- zen Regimentes wegen, das nur einen Winter währte, spottweise der Winter kö n ig genannt, ward geächtet Und floh nach Holland. Nu» rottete F. die Protestant. Religion in seinen Staaten mit unerbittlicher Strenge aus; er verjagte die Prädicanten, ließ die Bethhäuser schlie- sten und vernichtete den, Kaiser Nud olph I I . abgedrungencn Moje- stätsdrief(s. d.). Kaum aber war die Ruhe in den österr. Staaten hergestellt und F.'tz siegreiche Feldherren T il l y und Wallen stein waren im deut« schenNorden unaufhaltsam vorgedrungen; so erstand ihm mit einem Mahle, durch die Bitten der deutschen Protestant. Fürsten bewegt, so wie über die Zerstörung M agdebu rg's erbittert, an GustavAdolph, dem be- rühmten Schwedentönige, ein furchtbarer Gegner, der sich der protestanti-' schen Sache annahm, und eingewaltiges Heerunterseiner eigencnAnfüh- rung an den Küsten der Ostsee landete. Die durch Wallen st ein un- ternommene Belagerung von Stralsund wurde aufgehoben, Ti l ly bey Breiten feld in Sachsen geschlagen, und das Protestant. Deutsch- land feyerte in dem König von Schweden seinen Retter. Zwar fand die- ser schon den 6. Nov. 1632 auf Lützen's Schlachtfelde das frühe Ziel seiner glorreichen Laufbahn, doch verfolgte dessen Heer unter seinem Schü- ler, Berny a rd von Weima r, die siegreiche Bahn. und drang m Böhmen ein. Nurcrsinach Wallensteins Todr'und nach der Schlacht bey Nördl ingen, 27. Aug. 1634, neigte sich unter Erzherzog Fer- dinand, dem crstgebornen Sohne des Kaisers, das Glück wieder in Et- was auf dessen Seite, da sich nun auch Sachsen mit dem Kaiser aussöhnte und verband. Doch wurde den 24. Sept. 1636 das vereinigte taiserl. und
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie