Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 122 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 122 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 122 -

Bild der Seite - 122 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 122 -

F c r d i n a n d,-« u in. ten durch die Feinde nach Ot t ingen, zog die Trümmer des Hohen« zoIler n'schen Heeres an sich, und durchbrach M u r a t's Reiterey. Dock diese höhlte bey Gunzen hausen an der Altmühl den Erzherzog, des« sen Oesammtmacht sich nicht über 3,000 Mann (worunter 1,800 Mann Cavallerie) belief, wieder ein, konnte aber die Fortsetzung seines Rückzuges mit Aufopferung des Geschützes und der Infanterie nicht Verhindern. Bey E sch enau abermahls vom Feinde erreicht, gelangte der Erzherzog nach tapferm Widerstand, mit 1,500 M., die trotz den tag« lichen Gefechten in 8 Tagen über 50 deutsche Meilen zurückgelegt hatten, am 22. Oct. nach Eg er. Nun erhielt er den Oberbefehl über die k. k. Truppen in Böhmen, organisirte den Landsturm, gewann mehrere glück» liche Gefechte gegen die Bayern, und deckte mit 18,000 M. den rech« ten Flügel der verbündeten Armee, bis diese die unglückliche Schlacht bey Austerlitz lieferte. Er wurde hierauf commandirender General von Mähren und Schlesien, organisirte 1803 in diesen Provinzen die Land» wehre, erhielt 1809 den Oberbefehl über das 1. Armeecorps, wel» ches, 36,000 M. stark, am 15. April über die Pilka in das Herzogthum Warschau einrückte, wo ihm Fürst Poniatowsky bey Rascyn am 19. April mit 12,000 M. tapfern Widerstand leistete. Am 22. übergab Poniatowsky Warschau mit Capitulanon, behauptere aber Pra« g a und das rechte Weichselufer. Nachdem Dombrowsky durch sei- Nen Übergang über die Bzura die Österreicher am 2. Iuny genöthigt hatte, Warschau zu räumen, eroberte zwar der Erzherzog Galizien, welches die Polen desetzt hatten, wieder, doch Poniatowsky ver« drängte die Österreicher aus L e m b e r g und Sendomir, nahm dann Galizien für Napoleon in Besitz, und rückte am 15. Iuly in Krakau ein. Der Waffenstillstand am 12. Iuly zuZnaym machte auch in Galizien dem Kriege ein Ende. In dem Feldzuge 1815 über» ,,ahm der Erzherzog den Oberbefehl über die österr. Reserve von 44,009 Mann, ging am 16. Iuny mit2 Abtheilungen derselben über den Rhein, und rückte, nachdem Eolloredo den Feind unter Lecourbe zwang, sich nachBelfort zu werfen, nach Lün ev i l le vor, wo die Entscheidung der Schlacht bey Waterlo o jede weitere Operation entbehrlich machte. 1816 wurde er zum commandirenden General im Königreiche Ungarn ernannt, 1830 aber ging er als General-Civil» und Milicärgouverneur im Königreiche Oalizien nach Lemberg ab. Ferdinandeum, das tyrolische Nationalmufeum zuInnsbruck, welches 1816 durch die Bemühungen des damahligen Gouverneurs von Tyrol und Vorarlberg, Grafen Carl von Cyoteck, gegründet wurde.' Der Kaiser Franz nahm das Institut unter seinen besondern Schutz, und der damahlige Kronprinz und nunmehrige Kaiser Ferdinand verlieh ihm sei,nen Nahmen. 1822 bildete sich auch ein vaterländischer Pri- vafterein des vaterl. Mus., welcher in n.Nurhistorischer, artistischer und geschichtlicher Hinsicht dai Merkwürdigste aufsucht, sammelt und zur Beförderung der Nationalbildimg aufstellt. 1825 erschien der erste Band «iner Zeitschrift unter dem Titel: Beyträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tyrol und Vorarlberg, welche zum Zweck hat, den Sinn fül vaterländische Kunst und Wissenschaft zu wecke»
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie