Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 171 -

Frank von Frankenstein^ —Frankonics. :7i Stelle wieder und ward nun als Leibarzt bey der Herzoginn von Par- m a angestellt. Als ärztlicher Schriftsteller hat er sich am meisten durch ein Werk in französischer Sprache: Denkschrift über den Negerhandel zu Cairo und die Krankheiten, welchen die Sclaven bey ihrer Ankunft da» selbst ausgesetzt sind, Paris 1802 bekannt gemacht. Er schrieb sonst:I)o pezte, Wien 1820. — Die Sammlung seiner kleineren Schriften hat Dr. E. C. Rincol ini aus dem Französ. übersetzt, sie erschienen 18 l 7 in Brunn. F. starb den 19. März 1825. Frank von Frankenstein, Valentin, wurde geb. den 20. Oct.' 1643 zu Herrmannstadt in Siebenbürgen. Seine Studien begann er in seiner Vaterstadt und vollendete sie zu Altdo rf. 1632 wurde er Pro» vinzial-Notarius in ersterer Stadt und 1686 Königsrichter, Graf der sächsischen Nation und geheimer Rath am Hofe des Fürsten Apafy. Nach dem Tode dieses Fürsten und der Besitznahme seines Landes durch kaiserl. Truppen wurde F. Mitglied des geheimen Rathes unter dem neu- ernannten Statthalter Grafen Bänffy. Kaiser Leopold I. bestätigte ihn zugleich als Grafen der sächs. Nation und ertheilte ihm den erblänoi? schen Adel. Er starb den 27. Sept. 1697 und hinterließ gedruckt: Nach» ahmung hundert auserlesener Sprüche des berühmten röm. Poeten Ovi- dius Naso, Herrmannst. 1679. — Li-eviculus oi-iginuin ^fatio- ni2M et praecipueZaxonicae in Iransvlvania, eb. 1696, nebst emem handschriftlichen Werke: ^us publicuin IVanz^Ivaniae. Frankl, Ludw. August, ist geboren 1811 zuCH rast inBöh» men.Er vollendete die Gymnasial- und die philosophischen Studien theils in Prag, theils an der philosophischen Lehranstalt zu Leutomischel, ging dann nach Wien, und widmete sich dem Studium der Medi- cin, welches er 1834 vollendete. — F. steht in den vorderen Reihen vaterländischer Dichter, und sind seine bisherigen Leistungen auch nicht ganz frey von Mängeln geblieben, so haben sie doch den Stämpel ächte» Berufes. Seine ersten poetischen Versuche, durch Hoelty, Matthisson, Salis und Klop stock nahmentlich angeregt, fallen in sein 14. Jahr; doch neigte er sich spater vorzugsweise zur historischen Romanze hin, und da er sich in ihr das meiste zutraute, entstand das „Habsburglied" Wien 1832, dem^ jüngeren Könige von Ungarn gewidmet. Es machte das Pu- blicum schnell auf F. aufmerksam; mehrere Auszeichnungen wurden ihm zu Theil, darunter die Verleihung der großen goldenen Medaille von dem Könige von Preußen. Bald darauf gab er einen Band „Episch'ly- rische Dichtungen, Wien 1834 heraus; ihnen folgten seine Sagen aui dem Morgenlande, Leipz. 1835 , welche sich durch Ideenfülle und schon? Diction auszeichnen. Jetzt ist F. eben mit der Beendigung eines ro- mantisch - epischen Gedichtes „Colombo" beschäftigt. Frankonics, Mathias,(gewöhnlich F lacc ius I l l y r icu j ge- nannt) geb. zu Albona in Dalmatien 1520, studirte zu Mailand,, Venedig, Basel und Tübingen, dann zu Wittenberg un- ter Luther und Melanch ton, und wurde zum Professor ernannt; 1544 ging er von danach Bra unschweig, und'kehrt« im folgen- den Jahre nach Wi t tenberg zurück. Von hier nach dem Laufe eine! Jahres nach M a g d e b u r g berufen, begann er mit Ni co?
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie