Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 199 -

Französische Rriege lc. 199 sel öobau (s. d.) und den 2 l . und 22. May fand die ewig denkwürdige Schlacht bey Aspern und Eßl ingen (s. d.) Statt, wo Napoleon gegen den Erzherzog Car l einen so bedeutenden Verlust erlitt, daß ihm die Vereinigung mit der über den Semering vorgedrungenen italieni« schen Armee', welche den 27. May Statt hatte, sehr erwünscht kam. N a» poleon's Versuch, durch eineProclamation die Ungarn zum Abfalle von ihrem rechtmäßigen Konige zu bewegen, mißlang, obgleich Davoust den 4. Iuny Preßburg beschoß und der Vicerönig Eugen den 14. Iuny bey Raab über die Erzherzoge Joseph und Johann Vortheile errang. Als jedoch Napoleon auch die Sachsen unter Bernadot te , und andere Verstärkungen an sich gezogen hatte, so erfocht er den 5. und 6. Iuly in der Schlacht bey W agram einen erfolgreichen Sieg, durch welchen die Österreicher von Ungarn abgeschnitten und zum Rückzü- ge nach Mahren und Böhmen genöthigt wurden. Den 12. Iuly wurde endlich zu Zn.aym ein Waffenstillstand abgeschlossen/ welcher den 14. Oct. zum Abschlüsse des Wiener Friedens führte, in welchem sich der Kaiser F r a n z zu neuen und großen Opfern verstehen mußte. Nach der Sprengung eines Theiles der Festungswerke Wiens und erhöbe« nen großen Contributionen verließen die Franzosen Wien, dessen ganz« liche Räumung den 2 l . Nov. 1809 erfolgte. — B i s zum zweyten Pariser Fr ieden: Diesen Zeitraum, obschon voll der wichtigsten Begebenheiten, sey uns gestattet, in gedrängterer Kürze darzustellen, da der Befreyungskrieg 1) nicht allein und ausschließend Österreichs In» terefse betraf , 2) aus vielen historischen Urkunden als allgemein bekannt vorausgesetzt werden darf und 3) hauptsächlich, weil sich dessen Schau» platz nur zum kleinsten Theile auf Österreichs Boden befand. Den 1. April 18 ll) hatte sich N apoleo n mit der Erzherzoginn Mar ie Louise von Osterreich vermählt, und man wiegte sich nun mit der süßen Hoffnung eines dauernden Friedens, nicht nur zwischen den beyden Kaiserhöfen, son» dern für ganz Europa. Doch Napoleo n's Durst nach Eroberungen blieb ungestillt und das Verhängnis; führte ihn von dem höchsten Gipfel seiner. Macht dem Untergange zu. 1812 brach der Krieg zwischen Frankreich und Rußland aus, den 14. März desselben Jahres wurde zu Par i s vom Herzog von Bassa no und dem Fürsten C.Schwa rzenb erg einVer» trag zwischen Osterreich und Frankreich abgeschlossen, welcher eine gegen« seitige Garantie der Integrität ihrer gegenwärtigen Besitzungen und Öster« reichs Verpflichtung enthielt, ein Hülfscorps von 30,000 Mann zu stellen. Zugleich garantirten beyde Theile die Besitzungen der (damahls im Krie- ge gegen Rußland befindlichen) Pforte in Europa und die Grundsätze der neutralen Schifffahrt nach den Bestimmungen des Utrechter Friedens. Die geheimen Artikel des Vertrages bestimmten, daß das österr. Hülfsherr nicht gegen Eügland und nicht in Spanien gebraucht, nie getrennt wer- den und unter den Befehlen eines österr. Feldherrn stehen, doch auf der von Napoleon bestimmten Linie wirken sollte, so wie, daß der ,fran- zös. Kaiser, im Falle der Wiederherstellung desKonigreichs Polen, Oster» reich den Besitz von Galizien garantire, und bey der Abtretung eines Theiles von Galizien anPolen, in den Eintausch der illyrischenProvlnzen für Österreich willige. Zugleich machte sichNapoleon für den glücklichen Aus«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie