Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 242 -

242 Fugger'S, Ioh. Iac., Spiegel der Lhren lc. Europa's und beyder Indien hinterließ, ja von ihm sollKaiser Car lV. als er die reiche kön. Schatzkammer zu Paris besichtigte, gesagt haben: nl Augsburg sey ein Leinweber, der das alles mit eigenem Golde be- zahlen tonne. — Unter den folgenden Herrschern, besonders unter Fer- dinand I I . zeichnete sich das Geschlecht durch den Eifer aus, womit sie, zur Zeit der Reformation, für die Sache des katholischen Glaubens wirk- ten, dieGrafen Hans und Hieronymus legten auf dem Altar des Herrn große Opfer nieder, beriefen die Jesuiten nach Augsburg, schenkten ihnen Gebäude für Collegium, Kirche und Schule und unter- stützten noch viele andere geistliche Orden mit Geld und Gut. Dafür er- theilte ihnen Ferdinand 1617 die große Committiv, wodurch sie berech« tigt wurden, Bergwerke in ihren Gütern anzulegen, Jahr- und Wo- chenmärkte aufzurichten, Lehen und Afterlehen zu reichen, Unterthanen z" beerben oder deren eingezogene Güter an sich zu nehmen, frey zu ja- gen, zu fischen, Umgeld, Ein. und Abzug zu fordern :c. Das Geschlecht theilte sich von den ursprünglichen Anton- und Raimun d'schen Hauptli- nien in der Folge in mehrere Äste, die sich jedoch alle: Grafen Fug- ger von Kirchb erg und Weiß enhorn nennen. Die noch blühenden Aste des Stammes der Fugger sind: I. Von der Raimun d'schen Li- nie a) derPfirt'sche Zweig ; b) der Kirchberg- W eis; enhorn'sche Zweig. Von der A n t o n'schen Linie «) der Zweig F. - O l ö t t; b) F.-Dietenheim; c) F.-Mickhausen; d)F.- Kirchheim; e) F. - Nordendorf; s) F. -Babenhausen, dessen Standesherr Graf Anselm Mar ia 1803 nebst seiner männlichen Nachkommenschaft in den Reichsfürstenstand erhoben wurde. Das Fürstenthum, welches dieHaupt- benennung Babenhausen erhielt, enthalt 7 Q. M. und steht seit 1806, jedoch mit vielen Vorrechten, unter königl. bayerischer Landesho- heit. Fugger'S, Ioh . Iac. , Spiegelder Ehren des iLrzhau- ses Oesterreich, herausgegeben durchSigism. von Birken,Nürn- berg 1668. Kaum dürfte irgend ein Land ein Geschichtsbuch besitzen, wel- ches wie dÄs genannte, seiner Mängel ungeachtet, durch 2 Jahrhunderte gleich beliebt und wirksam geblieben. Immerfort wird es gekauft, gele- sen; Dichter, Künstler und Freunde der Geschichte suchen und finden darin reichlichen Stoff. Der Verfasser Ioh . Iac. Fugger aus dem berühmten Patriziergeschlechte zuAugsbu r g, (s. den vorigen Art.) entwi- ckelt ein der frühesten Jugend eine besondere Vorliebe zu den Wissenschaf- ten, legte eine bedeutende Büchersammlung an, und stellte derselben denge- lehrtenH ieron. Wolf vor. Rath zweyer Kaiser, Car l's V. und Ferdi- nand'sI.,standermitdengrößtenGelehrtenseinerZeitinengerVerbindung. (Ein Brief von ihm an denCardinalGrandvelle steht inP ellison's I'raite de !a I'olerance de« i-elißions). Sein Werk hatte er 1555 voll- endet. Prachtvolle Handschriften davon in 2 Foliobanden mit vielen tau- send Abbildungen befinden sich in den Bibliotheken zu Wien , Dres- den und München. Der eigentliche Titel dieses Ehrenspiegels aber ist: „Wahrhaftige Beschreibung zweyer in einem der Aller-Edlesten und Hoch- löblichsten Geschlechter der Christenhait des Habspurgischen und österrei-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie