Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 245 -

Füg er, «Joachim. 2-l5 rey ohne alle Anleitung zum ersten Mahl versuchte.' Eben so vielen Bey- fall erwarb ihm ein sehr gelungenes Bildiiiß dieser Monarchinn. 1784 wur- de er als Vicedirector der Maler- und Bildhauerschule an die Akademie „ach Wien berufen, nachdem er aus Dankbarkeitgegen den WienerHof einen sehr vortheilhaften Ruf nach Petersburg ausgeschlagM hatte. Anfänglich beschäftigte er sich auf seinem neuen Staudpunct fast aus- schließend mit Miniaturgemälden,' die er jedoch mit kühner, eines Histo- rienmalers würdigen Manier behandelte, doch in der Zwischenzeit bildete er'sich auch in der Ohlmalerey mit dem besten Erfolge aus, wovon so manche vortreffliche Gemälde, die er geliefert hat, das schönste Zeugniß geben, obschon er keineswegs von Manier frey zu sprechen ist. Vieles und Verdienstliches leistet« er als Director-'der k. k. Gomäldegallerie, viele der jetzt vorzüglichsten Künstler haben'ihm Aufmunterung und Unterricht zu danken. Er starb zu Wien den 5. Nov. 1818. Unter der bedeutenden Anzahl von Kunstwerken, die er lieferte, zeichnen sich vorzüglich,aus.: Die höchst gelungeireii Porträts Kaise»,' I o se p h's I I . , der Erzherzoginn Elisabeth und des Generals Loudon; die historischen Gemälde: Prometheus, das himmlische Feuer entwendend, Orpheus, der vom Pluto Eurydicens Rückgabe erbittet, Dido auf dem Scheiterhaufen, die er- sten Ältern bey Abel's Leiche, das Urtheil des Iunius Brutus über seine Sohns/ und als. Seitensiück : Der Too der Römerinn Virginia, Semiramis, welche die Empörung der Babylonier erfährt, Sokrates vor seinen Richtern, die schöne Magdalena)-welche sich in der^ck. .<3e< mäldegallerie befindet, und endlich besonders: Der Tod des Germani- cus, welcher in deirr Versamnilungssaale derAkademie derbildenden Kün- ste in Wien aufgestellt ist. Seine Miniaturbildnisse zeichnen sich durch characteristische Ähnlichkeit, durch graziösen Ausdruck und durch wahres und kräftiges Colorit vorzüglich'aus.' Besonder's merkwürdig sind auch 2t1 Handzeichnungen, welche dieserKünstler wahrend einer langwierigen Un- päßlichkeit zu Klopstock's Messiade äüf blaues Papier mit Kreide und Tusch, weiß aufgehoht, verfertigt hab: Siewurdenzu der neuen Leipziger Prachtausgabe dieses.Gedichtes von John- in punctirter Manier vortreff- lich gestochen. Gustav Leybold führte sie in größerem Formate aus. Von F. selbst geätzt hat man feine erwähnte Semiramis, eitw.'Apol theose des Hercules, Jupiter und.'Hebe, u'nb eine Allegorie auf die Ma- lerey. Zu seinen schönsten Arbeiten gehört der 1804 für die kaiserl. Hof- buracapelle gemalte Johannes in der Wüste, wofür er 1N0l),Ducaten er- hielt. In den sogenannten goldenen Zimmern der' k. k. Bildergalerie im Belvedere ist noch sein großes allegorisches Bild auf dis erfreuliche Rück- kehr des Kaisers Franz 1814 aufgestellt. — Füger, Joachim, pensionirter Hofrath der l. kl oberstenIustiz- stelle, geb. zu Wien 1772, trat nach zurückgelegten juridischen Stu- dien an der dasigen Universität den 15. Dec. 1796 als Auscultant zum Wiener Magistrat; untere Cathegomen durchgehend,, erhielt F. im Ci- vilsenate eine Magistratsraths-'und 1815 eine niederosterr. Appellations- rathsstelle. 1819 wurde er Hofrath bey der obersten Iustizstelle, als ein Mann, der mit Talenten, rastlosen Fleiß, gründliche Gefetzkenntnisse und einen präcisen «Vertrag verband. Durch sein mit practischem Tact ab-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie