Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 247 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 247 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 247 -

Bild der Seite - 247 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 247 -

Fünfkirchen. — Fürstenderg, Geschlecht. 247 risse zu Tieck's Genofeva, so wie eine bedeutende Anzahl schöner Com- positionszeichnungen. F. hat sich auch als Kupferstecher in mehreren ge- lungenen Ätzarbeiten versucht. Er ist gegenwärtig Corrector der Maler- und Zeichnenschule in der Akademie der bildenden Künste zu Wien; die Kunstausstellung 1835 enthielt mehrere geistreiche Zeichnungen und Oe> malde von seiner Hand. Fünfkirchen (pecs), ungar. Freystadt in der Baranyer Gespan- schaft, am AbHange eines Berges, ist der Sitz eines Bischofsund hat eine bischöst. Bibliothek mit Münzcabinet, ein Seminar für junge Geistli» che, ? Kirchen, darunter die prächtige ehemahlige Iesuitenkirche und eine nicht unirte griechische Kirche, mehrere Klöster, ein Gymnasium, Tabak-, Safran- und Weinbau, Gerbereye«/ starken Handel, besonders,mit Tabak und Knoppern> warme Bader, und 11,509 Einw., die auch Ohl- samenbau und Seidencultur betreiben. Der Tabak ist einer der besten, unter dem hiesigen Weine der rothe Villaner berühmt, das Rübs- und alle Gattungen Samenöhl stehen in Flor. Die Baumwollplantage ist merkwürdig. 168N wurde die Stadt von den Türken befreyt und zur Freystadt erklärt. ^ FÜred, ungar< Dorf im Szaläder Coinitat, 2 Meilen von W e s- prim, in einer angenehmen Lage an dem durch Handel und Fische- rey. belebten Plattensee, wird wegen seines heilsamen, im Sommer zahlreich besuchten Sauerwassers und Bades von Einigen Ungarns P y r m o n t genannt. Den Hauptbrunnen umgibt eine geschmack- volle Säulenrotunde, neuerlich ward hier auch ein kleines Theater erbaut; nur die innere Einrichtung der Bäder läßt noch manches zu wünschen übrig. Durch die chemische Analyse dieses Gesundbrunnens, welche im Jahre 1813 von dem Professor Schuster in P e st h vorgenommen wurde, fand man in einem Pfunde Waffer der Heil- quelle. 1Z Gran feines Eisen, 5 Gran Magnesia, 35 Gran schwe- felsaure Soda oder Glaubersalz, 3 Gran schwefelsaure Bittererde, 4 Gran salzsaure Magnesia, 1t Gran Kieselerde, 2Z Cubikzoll Wasser- stoffgas. Das Wasser kann daher in Bluthusten und Blutflüssen, dann in Hautausschlägen, Lähmungen :c. mit entschiedenem Nutzen angewen- det werden. — Zu den angenehmsten Promenaden gehört die, dem Ba- deorte nahe gelegene Insel Tihany. Fürstenberg, Geschlecht. Dieses alte gräfliche und theilweise fürstliche Haus stammt aus dem Geschlechte der Grafen von Freyburg und Ura ch, die in dem Majordomus des gallischen Königs D ag o ber t Evan dem Agi lo l f ing er ihren gemeinschaftlichen Ahnherrn erken- nen. Im 12. Jahrhunderte erbaute ein Sprosse dieses Hauses das Schloß Fürstenberg am Schwarzwalde, und von dieser Zeit an, nannte sich ber ganze Stamm darnach, der sich in mehrere Zweige ausbreitete, wel- che sich jedoch in Friedrich I I I . , der 1559 starb, wieder einten. Des- sen Söhne stifteten wieder zwey neue Zweige, den Kinzingertha- ler und den Heil ig enberger, welch' letzterer 1664 den Reichsfür- stenstand erhielt, jedoch 1716 erlosch und dlese Würde auf Ersteren ver- erbte. Dieser zerfiel wieder in 2 Aste, den Mös kircher, welcher 1744 erlosch, und den Stüh l inger , welcher sich abermahls in 3 Zweige
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie