Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2
Seite - 309 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 309 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Bild der Seite - 309 -

Bild der Seite - 309 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2

Text der Seite - 309 -

Geograph ic und Sta t is t ik . freywillige Unterwerfung); 1485 die gefürstete Grafschaft Cilly (durch Erbvertrag); 1500 d<e gefürstete Grafschaft Görz (durch Erbvertrag); 1527 die Königreiche Ungarn und Böhmen sammtden Kronlandern (durch Erbvertrage und Heyrath); 1699 die Königreiche Slavonien und Croa- tien mit dem Großfürstenthume Siebenbürgen (durch Wiedereroberung von den Türken); 1703 das Herzogthum Mantua (durch kaiserl. Beteh- nung); 1714 das Herzogthum Mailand (durch Erbrecht); 1718 das Temeswarer Banat (durch Wiedereroberung von den Türken); 1733 das Oroßherzogthum Toscana und die Herzogthümer Parma und Pia- cenza (durch Tausch) ; U°?72 die Königreiche Oalizien und Lodome» rien , so wie 1773 die Bukowina (durch Abtretung); 1779 das Inn- viertel (durch Abtretung); 1797 das Herzogthum Venedig nebst Istrien und Dalmatien (durch Tausch für die Niederlande); 1805 Salzburg (durch Tausch); endlich das Militargränzland (durch Wiedereroberung von den Türken zu verschiedenen Zeiten) (vergl. Geschichte). Dieser große Länderverein erhielt 1804 den 11. August von weil. Kaiser Franz I. den Titel des österr. Kaiserthums, nachdem das österr. Herr- scherhaus seit Kaiser Albrecht I I . (v^ I. 143?) über vierchald Jahr- hunderte im ununterbrochenen Besitze der römisch-deutschen Kaiserwür- de gewesen war, und auch schon früher uncer seinen erlauchten Vor- fahren die drey deutschen Kaiser, Rudolph I. von Hab sburg, dann Alb rech t I. und Friedrich d en Schö nen von Osterreich, gezahlt hatte. Das österreichische Kaiserthum wirdäuch der österr, Kaiserstaat, das Kaiserthum Österreich und dieösterr. Monarchie genannt. Dieösterr. Mo- narchie ist ein untheilbares Erbreich, dessen Thronfolge nach dem Gesetze der Erstgeburt bestimmt ist, Sowiejeder andere Staat hatauchdas österr. Kaiserthum sein besonderes Wapen, welches, als ein Sinnbild seiner Machtgröße (s. Wapen) auf den öffentlichen Sigillen und Schildern ausgedrückt ist. Das österr. Kaiserthum uhnnir den vorzüglichsten Theil des mittlern Europa's ein. Es bildet ein, größtenrhmls zusammenhängen- des Ländergebieth von 11,530 österr. (oder 12,055 geogr.) O.. M. und, dehnt sich, in der Länge von Osten nach Westen noch einmahl so weir aus, als nach der Breite von Süden gegen Norden. Man findet es aufden Landcharten nach seiner mathematischen Lage verzeichnet zwischen 42° 7^ und 51° 4^ der nördlichen Breite, dann zwischen 25' 56^ und 44° 10< der östlichen Länge. Es erstreckt sich demnach 9' in die Breite und 18° in die Lange. Aus dieser Ausdehnung ist die Verschiedenheit des Clima's zu erklären, welches in den verschiedenen Ländern des österr. Kaiserthums beobachtet wird. Man unterscheider ein dreyfaches Clima: 1) ein südlich- stes und wärmstes; 2) ein mittlere?, und 3) ein nördliches (s. Elima). Das südlichste und wärmste Clima begreift Dalmatien, das Militärgränz- land , Slavonien und die südlichsten Gegenden von Ungarn, von Illyrien , und vom lomdardisch-venetianischen Königreiche. Hier gedeihen strichweise selbst die edlern Südfrüchte, als Citronen und Pomeranzen, im Freyen; es kommen Reispflanzungen und der Ohlbaum fort; der Winrer ist kurz und äußerst gemäßigt; der Sommer sehr heiß, und die Ernte sehr frühe. Das mittlc»,-e Clima umfaßt den größten Theil von Niederösterreich, Steyermark, Ungarn und Siebenbürgen, nebst einigen Gegenden von
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe E-H, Band 2"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe E-H, Band 2
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe E-H
Band
2
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
696
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie