Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 11 -

I ahn , I o h. Hl 3 Thore, und z.'hlt mit Einschluß ihrer 3 Vorstädte über4,800 Einw., unter welchen sich viele Tuchmachermeister und bürgerliche Leinwebermeister befinden. Die schöne Stadtpfarrkivche hat zwey, 33 Klft. 2 Fuß hohe Tbürme, welche die höchsten in Österreichisch-Schlesien sind. Es befinden sich hier ein fürsil. Schloß, eine Hauptschule, ein Spital und mehrere Leinwandbleichen. Man sieht hier die Ruinen der alten Schlösser Lo- benstein und Schel le n be rg, deren letzteres noch im 16. Jahrhun- dert Residenz der Markgrafen von Brandenburg, als Regenten des Für- stentbums Iagerndorf, wav. Den Burgberg, der sich auf der Nord-und Oststito der Stadt erhebt, ziert eine prachtvolle Kirche. I ahn , I o h . , Docror der Philosophie und Theologie, Domherr zu Wien , geboren zu Tasiwitz in Mahren am 18. Iuny 1750. Erstu- dirte die humanistischen Wissenschaften am Gymnasium inZnaym, die Philosophie in O l mutz, und die Theologie im Prämonstratenserkloster Brück, in welches er 1772 trat; er legte die Gelübde am 1(). Iuny 1774 ab. Nachdem er einige Zeit zuMislitz sich in der Seelsorge verwendet hatte, kam er als Lehrer der morgenländischen Sprachen und der Hermeneutik des alten und neuen Testamentes in das Stift zurück, ward späterhin auch Vicedirector des Gymnasiums zu Znaym, und er« hielt den 20. August 1732 den Doctorhut der Theologie an der Uni- versität zu O lmütz. 1784 wurde das Stift aufgehoben, und er bekam die öffentliche, ordentliche Professur der morgcnlandischen Sprachenkunde und der Hermeneutik am Lyceum zu Olmütz; 1789 wurde er als or- dentlicher Professor der morgenländischen Sprachen und Literatur, der Einleitung in das alte Testament, der biblischen Archäologie und der Dogmatik an die Universität in Wien übersetzt. Er hat sich durch seine Vorträge viele Verehrer in den österr. Staaten, und durch seine Schriften einen solchen Nahmen erworben, daß er von Seite sei- nes Lehramtes und Charakters unter die achtungswerthesten Manner der österr. Monarchie, in Rücksicht auf seine Schriften aber unter die ausgezeichnetsten Gelehrten gehört. Nach 17 ruhmvoll im Lehr- amt geführten Jahren lohnte man 1806 seine Verdienste mit einer Domherrnsiellezu St . Stephan inWien. Er starb den 16. Aug. 1816. Seine Schriften sind: Einleitung in die göttlichen Schriften des alten Bundes. Wien, 179); 2. umgearbeitete Aufl. 2 Theile. Wien 1802—3. — Hebräische Sprachlehre für Anfänger, eb. 1792.— Armenische oder chaldaische und syrische Sprachlehre für Anfanger, eb. 1793'. — Arabi- sche Sprachlehre, eb. 1796.— Biblische Archäologie. 3Thle. in5Bdn. eb. 1797—1804; 2. verbesserte, vermehrte und zum Theil umgearbeitete Aufl. 3 Thle. inöBdn. eb. 1807—25.— E'ementarbuch der hebräischen Sprache sammt hebräischem Wörterbuche 2 Thle. eb. 1799. 2. umgear- beitete Auflage, eb. 1800. —Chaldäische Chrestomathie, großtenrheils aus Handschriften, eb. 1800. — Arabische Chrestomathie, eb. 1802.— Lexicon arabico-lalmum, Cnrestomathiae arabicae accninmodatunl eb. 1812.— Inlraduclio in librog «acros veteris Foederis in com- lim redaclil, eb. 1804. — Arcnaeologia kiblica in como^ndluin, a,eb. 1305.Neu herausgegeben vonAckerm ann(s. d.), eb. 1826 )jl2 h^brllica digl'ssit et graviores lectionum varietates ad-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie