Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 16 -

a n d l. — I a n i t sch. <hodo proposita etc. Prag, 1813. — Beytrage zu einer leichteren und gründlicheren Behandlung einiger Lehren der Arithmetik, eb. 1830. Iand l , Ant., Histovien- und Portratmaler, geboren zu Gratz 1723. Schon als Knabe äußerte sich sein Kunsttalent unwiderstehlich, er lernte die Anfangsgründe der Malerkunst in seiner Vaterstadt, ging darauf nach Wien und besuchte nach kurzem Aufenthalte daselbst Salz- burg, München und Speyer, an welchem Orte er sich viel mit Porträtmalen beschäftigte. Nach seiner Zurückkunft wurde er mit dem bekannten Maler Franz Palko in Brunn bekannt, unter dessen Leitung sich I. in seiner Kunst sehr vervollkommnete. Nach der Heim- kehr in seine Vaterstadt wurde I. zum standischen Maler ernannt und beschäftigte sich fortan mit Historien- und Portratmalerey, in welchen Fächern er nicht Unbedeutendes leistete. Er starb den 7. May 1805. Zu seinen gelungensten Arbeiten gehören die Altarblatter in den Kirchen zu Luttenberg, Tobelbad, St . Veit am Fogau, ferner die le- bensgroßen Porträts des Grafen von Leng heim und dessen Gemahlinn, so wie mehrere Miniaturarbeiten. . - Ianitscl), Aemilian, Pfarrer zuHaindorf in Niederösterreich, geboren den 20. Febr." 1757 zu St. Iodok in Illyrien, studirte Kirchengeschichte und hebräische Sprache zu Grä tz, die Patrologie aber zu Wlen, wo er sich auch dem Civil- und canonischen Rechte wid- mete. Von Wien kam er in das Benedictinerstlft Göt tweih, wo er erst eigentlich Theologie studirte und am 21. März 1732 zum Prie« ster geweiht wurde. Noch in diesem und im Jahre 1788 machte er Rei- sen in Italien, hielt sich jedes Mahl einige Zeit zu Rom auf, und ging dann nach Neapel, über Monte Cassino wieder nach Rom, und oon da nach Osterreich zurück. 1790 reiste er auf längere Zeit mit dem Fürsten Adam v. Auersverg wieder nach Rom und H^nn nach Neapel, wohin ihn der König beyder Sicilien, Ferdi- nand IV. in einem eigenen Schreiben an seinen Gesandten zu Wien, Marchese del G a l l o gerufen hatte. Auf ausdrückliche Em- pfehlung des Königs ward er zum Mitgliede des Stiftes in Monte Cassino aufgenommen. Von seinen Schriften werden hier ange- führt: Beschreibung der Reisen Ihrer Sicil. Majestäten :c. 3 Bde. Wien 1791. —Allgemeine Übersicht der berühmtesten Staaten und Na- tionen von der Schöpfung bis zum Kaiser Augustus, 6 Bde. St. Pöt- ten 1794—93. — Geschichte der Entstehung und des Wachsthums der österr. Monarchie, 8 Thle. in 9 Bdn. Wien 1805 — 27. —Geschichte der Kriegsvorfalle zwischen Osterreich und Frankreich :c. mir Charten, 7 Bde. eb. 1306—15. —Biographiedes Göttweiher Abtes Leonard Grind- berger, eb. 1812. — Geschichte des Stiftes Melk, eb. 1319. — Ge- schichte des Stiftes Göttweih, eb. 1320. — Geschichte der ungarischen Königinnen, Pesth 1820.—Abhandlung über die Vorzüge der monar- chischen Regierungsart, Wien 1825. — Die christliche Legende, 3 Bde. eb. 1330 hat er neu herausgegeben. I. ist übrigens zu sehr Schriftsteller für das Volk, als daß er irgend Anspruch auf den Rang eines Histori- kers machen könnte.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie