Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 27 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 27 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 27 -

Bild der Seite - 27 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 27 -

Idiotismen und Idiotika. 27, vergessen wird und ihrer vielleicht selbst vergißt, bleibendes Eigenthum des Volkes. Auf diese Art wächst der Volksgesang täglich heran, nie- mahls ist da ein Stillstehen sichtbar, der Großvater überliefert dem En» kel seine Lieder und Weisen, der sie dann,^ vermehrt mit seinen eigenen, wieder vererbt. Am gewöhnlichsten sind in Osterreich die, zur Improvisa- tion besonders tüchtigen vierzeiligen Lied- oder Tanzweisen nach folgen- der stereotypen Form: Vom Wald bin i fiara^ Wo d'Sunn so schön scheint. Und mein Schab is ma liaba^ Als all' meine Frsund, durch deren Pflege sich besonders Se id l in seinen Flinserln sehr verdient gemacht hat. Übrigens gibt es noch viele alte Lieder, in verschiedenem Versmaße und nach verschiedenen Weisen, die längst in den Saft und das Blut des Volkes übergegangen sind, und in dieser Hinsicht haben Zis ka (Tschischkä) und Schottky durch ihre Sammlung osterr. Volkslie- der mit ihren Singweisen unstreitig ausgezeichnetes Verdienst. Der Geist dieser Lieder selbst ist ein sehr froher, alles neigt sich zur Lebens- lust Und zum Scherze hin, und sehr wahr sagt Castell i in dieser Bezie- hung : „Der Österreicher, absonderlich dep Wiener, ist ein geborner Spaßmacher, schon sein Dialect eignet ihn vorzüglich dazu. Wer die gemeine Volksclasse in Wien studirt hat, weiß, welcher Fond von Witz in diesen Menschen liegt, und die Comunität der Fiaker, Schlosser- und Schusterjungen in Wien sagt und singt in einem Tage mehrSvaß- haftes, als alle hochgerühmten Spaßvögel des Nordens zusammenge- nommen," und weiter: „bey der Verfassung meiner osterr. Gedichte, bey denen ich versucht habe, zu zeigen, daß der osterr. Dialect auch selbst zum Vortrage des Rührenden geeignet sey, ist mir nichts schwerer gewor^ den, als den Scherz zu vermeiden, der sich durch Wendung und Reim im osterr. Dialecte so sehr, selbst wider Willen, aufdrmgt." Doch leuch- tet bey alledem überall dabey die Gutmüthigkeit und das Natürliche hell durch und auch zartere Empsindungen fehlen nicht, so sind besonders dis verliebten Gstanzeln grö'ßtentheils sehr gemüthlich und in dieser Hin- sicht hat ebenfalls Seid l viel geleistet. Eine allerdings sehr zu beach- tende Erscheinung ist, daß Deutschlands östlicher Theil fast nur allein diese lebensfrohen Töne in seinen Liedern trägt, während es im Westen und auch nördlich in Molltönen von Grab und Tod und unendlichem Schmerze klingt; wohl mögen wir den Grund davon der günstigeren Lage und dem leichteren Erwerbe zuschreiben, das dem der Sonne naber Wohnenden das Herz zur Freude stimmt. Die Sprache und der Volks- gesang im sogenannten Kuhländchen, oder in den Thalebenen der Oder um Fulnek, Odrau, Kunewald , Neutitsch ein und Wag- stadt an der schlesischen Gränze äußern sich durch eigenthümliche Kraft, tiefe Fülle des Klanges, und durch Kürze in der Wortbildung, gleich- wohl ermangeln sie nicht einer gewissen Weichheit und eines männlichen Wohlklanges, deren sich das Hochdeutsche nicht immer zu erfreuen hat; Im Ganzen hat diese Mundart etwas mit der Oberrheinischen gemein, und veranlaßte deßhalb M eine rt, die Bewohner des Kuhlandchens für
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie