Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 44 -

4 l I l l ä s h ä z y , S t e p h . G r a f v . noffen, so wie die Liebe seines Befehlshabers. Auf einen dieser Kriegszüge machte I. die Bekanntschaft Annen's Erdö'dy, Tochter Peter's, des damahligen Banus von Croatien, er vermahlte sich mit ihr und zog sich 1572 in Folge dieser Verbindung von den Kriegsdiensten zurück. Bald darauf wurde er von den Ständen der Preßburger Gespanschaft zum Vicegespan erwählt, unter die Räthe der königl. Kammer berufen, dann zum Freyherrn erhoben und beynahe in jedem wichtigen und ver« wickelren Geschäft gebraucht, wodurch sich ihm jene glanzende Laufbahn eröffnete,, die ihn bald im raschen Fluge bis zur höchsten Würde des Reiches führte. 1577 verlor er seine Gemahlinn, ohne daß sie ihmKinder hinterlassen hatte, 1580 vermahlte er sich mitCath ar in a, der Schwe- ster Nic l . Palffy 's und Witwe des Kriegshelden Krus i th v. Le- poylawa, wodurch I. in der Folge in den Besitz der festen Burg Li- kawa, mit welcher nach uraltem Herkommen die Obergespanswürde des LiptauerComitates vereinigt war, so wie mehrere große Güter erhielt. Nicht lange darauf wurde I. zum Krön «Obersthofmeister erhoben, und nahm seinen Sitz unter den Reichsbaronen. 1593 brachte er das Schloß Tren- csin, so wie die mit dem Besitze desselben verbundene Obergespanswürde des gleichnahmigen Comitates an sich, der die Erhebung in den Grafen- stand und mit dem Erwerb von Gö ding das Incolat in Mähren folgte. 1600 endlich erwirkte I. mit der erblichen Scbenkung der Schlosser Trencsin, Szutsa B aän und Suräny-, auch die Erblichkeit in der Obergespanswürde für sich und seine Nachkommen. Nun schien I.'s Glück den höchsten Gipfel erreicht zu haben, doch Neid und Mißgunst, stets die Feinde wahrer, aus sich selbstgeschöpfter Große, vereinigten sich att- bald, eine im Finstern schleichende Cabale anzuspinnen, die wohl einen heller sehenden Regenten, als den bloß dem gestirnten Himmel lebenden R u- dolph I I . getäuscht haben würde. I. erhielt den 14. Iän. 1600 ein königl. Schreiben, worin ihm nebst mehreren Beschwerden höchst ungnä- dig vorgehalten wurde, daß er auf dem verflossenen Reichstage den Streit des Trencsiner Comitates gegen den Bischof von Neut ra rück- sichtlich des Zehnten hartnackig verfochten habe. Seine triftigen Ent- , schuldigungen wurden nicht angenommen und sofort das gerichtliche Ver- fahren gegen ihn eingeleitet. Den 21. Dec. 1601 erging ein königlicher Befehl zur Vorladung I.'s vor den Preßburger Reichstag. Da jedoch die Anklageacte theils unerwiesen, theils nicht hinlänglich erschien, um das Verbrechen des Hochverrathes zu begründen, so unterließ der Kroü- siscus seine Klage vor dem Reichstage anhängig zu machen und be- nahm somit dem Beklagten alle Gelegenheit zur Rechtfertigung. Es schien daher, als habe man alle Schritte gegen I. aufgegeben, und wolle die geschehenen in Vergessenheit bringen, doch geschah dieß nur, um ihn desto sicherer zu verderben. Seine Feinde brachten es dahin, daß einezu Wien zusammengesetzte außerordentliche Commission den eben dort an- wesenden I. richten sollte. Er entkam zwar seinem voraus beschlossenen Verderben durch eilige Flucht nach Polen, allein aus eben dieser Fluchr nahm die Commission Anlaß, seine Schuld darzuthun, ihn des Hoch- verrathes schuldig und des Kopfes, so wie sämmtlicher Ehren, Würden, Ämter, Schlösser und Güter verlustig zu erklären. In Folge dieses Aus-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie