Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 97 -

Iosephsakademie. —Ioscphstadtcr Theater, k. k. priv. 97 tins von Unga.n, Erzherzog Leovo ld , verlieh ihm sein Bruder, Kaiser Franz , diesen hohen und wichtigen Posten, auf welchem sich Erzherzog I. durch eine Reihe von 40 Jahren die Liebe der Ungarn und das allgemeine Zutrauen im hohen Grade erwarb. Viele wohlthatige und zweckmäßige Einrichtungen, Lehr- und Humanitätsanstalten haben diesem Prinzen ihre Entstehung zu verdanken, Künste und Wissenschaf- ten sich seiner besonderen Begünstigung und Würdigung zu erfreuen. Musterhaft war sein Benehmen sowohl in den verhängmßvollen Kriegs- jähren l3l)ä unv 1809, wo er sich auch als geschickter Feldherr zeigte, wie auch bey der gefahrvollen Zeit der Cholera 1831, wo er durch Festig- keit und kluges Benehmen viele Unfälle verhüthete. Bey der Thronbe- steigung des Kaisers Ferdinand I. wurde der Erzherzog durch ein rüh- renoes Handschreiben von diesem Monarchen in seiner hohen Würde be- stätigt/ Er vermählte sich zum ersten Mahle den 30. Oct. l799 mit Alexandrina Pawlowna, Tochter des russischen Kaisers Pau l I. (geb. 1783, gest. 1301); zum zweyten Mahle den 30. August 1815 mit Hermine, Tochter des Herzogs V ic to r Car l Friedrich von Anhalt-Bernburg-Schaumburg (geb. 1797, gest. 1817); zum dritten Mahle den 24. August 1319 mit M a r i a Doro thea, Tochter deS Herzogs Ludw. Friedr. Alexander von Würremberg (geb. 1797). Das Kind erster Ehe, A lexandr inaPawlowna, geb. den 8. März 1801, starb gleich nach der Geburt; die Kinder der zweyren und dritten Ehe s. unter dem Artikel: Erzherzoge und Erzherzoginnen von Osterreich. ' Iosephsakademie, s. Medicinisch-chirurgische Iosephs- akademie. Iosephstadt, böhm. seit 1780 angelegte Festung und Stadt im Königgratzer Kreise, liegt an der Elbe, best-ln nur aus 46 meist 2 Stock hohen Häusern mit 1,800 Eittw. und ist sehr regelmäßig gebaut, mit 4 Thoren, 4 Hauptstraßen und mehreren Nebengaffen, die sämmtlich mit Quadersteinen gepflastert sind. Die Festung erhebt sich auf einer sanften Anhöhe in einer weiten Ebene; man sieht aber nur rothe Dacher über die Festungswerke emporragen. Im Innern ist ein Regiments- Knaben-Erziehungshaus und ein Militarspital. Iostphstädter Theater, k. k. pr iv . , in Wien. Das erste, auf demselben Platze gestandene Schauspielhaus wurde von dem Schau» spieldirector Car l Mayer 1783 erbaut, und den 24. Oct. deoselben Jahres eröffnet. Das Personal so wie die Darstellungen, letztere ge. wohnlich Nitterstücke mit allen ihren Absurdidäten, erhoben sich in einem Zeitraum von 30 Jahren nicht sehr über die Mittelmäßigkeit, obschon diese Bühne auch die Pss.mzschule einiger eminenter Talente, so z. B. Raimund's, Neubruck's u. s. w. war. 1822 wurde das alte Ge- baude niedergerissen und auf demselben Plalöe ein ganz neues, zwar kleines, aber äußerst geschmackvolles Schauspielhaus durch den rühm- lichst bekannten Architekten Kornhäusel aufgeführt, der verdienstvolle Friedrich Hensler übernahm die Direction und seine Gesellschaft erfreute das Publicum durch manche gelungene Leistung, selbst auch im Opernfache. Nach dem Tode dieses wackern Directors wurde die Unter- Oesterr.Nat. c?ncnkl. Vd. III. 7
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie