Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 131 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 131 -

Bild der Seite - 131 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 131 -

Rarnthen. I. Geschichte. H3l forderer gewesen seyn; aber die übrigen Großen unter den Slaven waren der neuen Lehre abgeneigt, und widerspenstig gegen alle Ermahnungen, sie anzunehmen. Dieß gab dem Thassi lo, der Bayern Herzog, An- laß, sie mit Krieg zu überziehen, und seine Waffengewalt vernichtete je- den Widerstand und machte ihn bald zum Herrn des Landes, das er sei- nem Sohne, Theodo l l l . , zur Regierung übergab.— Allein mit dem Sturze der Agilolfinger im Jahre 783 mußte auch Theodo die Mönchskutte zu S t . Max im in bey Tr ie r anziehen, und Carnien erhielt den I ngavus , einen fränkischen Herrn, von Car l dem Gro- ßen zur Landesverwaltung eingesetzt. Das Bemühen desselben um Verbreitung des Christenthumes in dem, größten Theils noch heidni- schen Lande, und durch dasselbe auch feinere Sitten unter dem Volke zu verbreiten, hat die Geschichte bewahrt, so wie, daß er dem kärnthnerischen Landvolke die Befugniß der Einsetzung ihrer Fürsten ertheilte, nachdem er unter diesem seinen Zweck am ersten erreicht sah. Von seinen Nach- folgern nennt die Landesgeschichte keinen mehr bis auf O t t o , den En- kel Kaiser Otto's d es Gro sien von seiner Tochter L u i tgard e (966), der zugleich das Herzogthum Franken besaß, und seinen Sohn Conrad 1005 zum Nachfolger hatte; allein nach dessen bald erfolgtem Tode (1011 oder 1012) drängte sich der machtige Epistainer, Adalbero, des Gra- fen Marquard's von M ü r z t h a l , Avelanz und Epistain Sohn, in den Besitz des Herzogthums K. und unterhielt darüber mit Conrad'H Sohne, Chuono oder Conrad I I . , eine vier und zwanzigjährige Fehde, bis er von Kaiser Conrad l l . genöthigt wurde, seine Beute dem rechtmäßigen Erben abzutreten. 3 Jahre hatte K. nach Chuon o's Tode (1039) keinen Herzog, und erst 1047 wurde W elf I I I . auS Schwaben von dem Kaiser mit demselben belehnt; aber auch diese Dyna- stie erlosch schon mit seinem Sohne Conrad 1053, und Ber tho ld , Graf von Zäh r ingen , der große Güter im benachbarten Lande besaß, und Zey r ing im heutigen IudenburgerKreise erbaut haben soll, wurde 1060 Herzog in K. Doch die Ruhe, welche das Land anfangs unter seiner Regierung genoß, störten nochmahls die Epistainer, von welchen endlich Marqua rd , der Sohn Adalbero's, zur Regierung dieses Landes gelangte, nachdem Ber tho ld die Sache Kaiser Heinrich's !V^ verließ; doch mußte er den östlichen Theil von K. mit dem Gebiethe an der oberenMur an den steysrmärkischen O tt o ka r abtreten. Seine beyden Söhne, Lu i to ld und Heinr ich I I . , folgten nach einander ihrem Vater Marquard ; aber der Letztere beschloß den Stamm der Epistai- ner; nachdem er schon seine Besitzungen in Steyermark mit Portenau Ortokar H I . von Steyermark verkauft hatte, folgte ihm im Besitze des Herzogthumes K. (in seinen von nun an beschränkter» Gränzen) 1128 Heinr ich, vom Geschlechte der Grafen von Orten bürg. Aus dieser Dynastie erhielt K. 9 Regenten; dessen 3 Söhne, Ulrich I. 1135, Heinrich IV. 1143, und Herm a nn 1161, dann des Letzte- ren beyde Söhne, Ulrich I I . 1131, und Bernhard 1201, dem abermahls nach einer langen R'gierung seine beyden Söhne, Ulrich I I I . 1256 , und Ph i l ipp 1269, folgten. Der Letztere war Patriarch zu Aqui le ja (früher Erzbischof von Sa lzburg) , und>der böhmische Kö- 9 *
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie