Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 134 -

Rärnthen. 11. Geographie und Statistik. der durch den Oailitzbach seinen Abfluß in die Gail hat. — Den größten Reichthum an natürlichen Producten besitzt K. überhaupt in minerali, schen Stoffen, und eine ungemein reiche Ausbeute hat die durchsuchende Hand steißiger Naturforscher bereits den Zeitgenossen als das fruchtbare Resultat ihrer Bemühungen dargelegt. — Der effective Bevölkerungs- stand dieser Provinz beläuft sich auf 231,177 Seelen. Ihrer Abstam- mung nach sind dieKarnthner theils Deutsche von fränkisch-dojischen Vor- fahren, theils .vendische Abkömmlinge. Die Drave, bis hinauf in die Gegend von V i l lach, war einst die Gränzscheide zwischen beyden Volksstämmen; jetzt sind auch auf dem linken Ufer derselben Wenden in einer langen Strecke an dem Hauptstrome angesiedelt, und ihr Verhält- niß zu den Deutschen dürfte nach Angabe der individuellen Conscriptions- listen wie 95 zu 172 seyn. Jeder dieser beyden Stamme hat seine eigene Volkssprache; aber auch jeder redet sie in einem von der Mundart der Nation, zu der er gehört, merklich abweichenden Dialecte. Ebenso unterscheiden sich die Einwohner dieser Provinz durch gewisse kleine Ei- genthümlichkeiten in Kleidung und Gebräuchen von ihren Nachbarn in den angränzenden Ländern. Ihre Wohnungen sind eben so, wie in Steyermark und dem Hochgebirgslande Krains, auf dem offenen Lande größten Theils aus Holz erbaut. Unter den Nahrungszweigen ist auch nicht die Landwirthschaft der gewinnreicbste in diesem Lande. Die Be- schwerlichkeit des Feldbaues und dabey sein unsicherer Erfolg durch die öfteren ungünstigen Einflüsse des Clima beschränken allzusehr die Vor- theile, welche die Bestandtheile der Oberfläche des Bodens in dem grö- ßeren Theile von K. sonst anbiethen würden. Die Ausdehnung der or- dentlichen Ackerfelder ist daher auch im Verhältnisse der Große des Landes merklich geringer, als in der benachbarten Steyermark; denn zur Zeit der Steuerregulirung unter Kaiser Joseph I I . wurden in K. nur 203,252 Joch Äcker vorgefunden, und die Ausdehnung der Drischfelder wurde zu 2356 Joch berechnet, und noch viel geringer wurde der jährliche Körner« ertrag hiervon geschätzt, nähmlich an Weizen nur auf 154,564 Wiener Metzen; an Roggen auf 555,962 Metzen; an Gerste auf 222,262 Metzen, und an Hafer auf 817,793 Metzen. — Dagegen nehmen die Wiesen, Huthweiden und Gestrippe hier einen verhältnißmäsiig merklich größeren Raum, als in dem genannten Nachbarlande ein; nähmlich jene über 250,136 Joch, diese aber über 364,512 Joch, und der geschätzte Heuertrag belief sich bey den Wiesen auf 753,941 Ctr. süßes, 329,599 Crr. saures Heu, und 346,700 Ctr. Grumet; von den Huthweiden und Gestrippen aber auf 204,889 Ctr. süßes und 98,429 Ctr. saures Heu. Es wurden jüngst in ganz K. 15,956 Pferde, 38,432 Ochsen, 77,726 Kühe und 129,120 Schafe beschrieben. K. hat seinen guten Pferdeschlag vorzüglich dem k. k. Landgestüte zu verdanken, durch wel- ches die Pferdezucht in diesem Lande wesentliche Verbesserungen erhielt. Besonders ist im Gailthale die Pferdezucht ausgezeichnet, und überhaupt werden in Oberkärnthen die größten und stärksten Pferde erzogen. Man halt daselbst mehr Hengste als in Unterkärnthen, wo wieder die Wala- cb?n viel zahlreicher sind. Auch vom Hornviehs wird die Zucht der Ochsen weit stärker in Unter- als in Oberkärnthen betrieben/ wo man sie auch
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie