Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 145 -

Raldy. — Ral<ndcrwesen. 145 renten für die Geschäfte des stabilen Carasters und zum Referenten für das Provisorium ernannr. Seine literarischen Arbeiten erschienen unter dem Titel: Sämmtliche Werke, 9 Thle., Wien 1817. Er starb zu Gratz den 3. Febr. 1327. Raldy, Adamv. , PfarrerzuHauzenthal in Niederösterreich, war 1765 zu Neumark in Ungarn, in der Elsenburger Gespanschaft geboren. Schon im 15. Jahre trat er zu Leuka (gleichfalls in der Ei- senburger Gespanschaft) in den Augustinerorden, und kam dann in das Augustinerkloster auf der Landstraße in Wien. Nach Aufhebung des Ordens unter Kaiser Joseph II wurde er Weltpriester, und war zuerst Cooperator zu Weikersdorf in der Wiener Erzdiöcese; spater wurde er Pfarrer zu Gro ß-Wetzdorf, endlich zu Harzen tha l . Geradheit und Eifer in der Seelsorge zeichneten ihn aus. In freyen SrUnden beschäftigte er sich mir dem Studium der Naturwissenschafren. Nachdem er eine kleine Schrift: „Über die Natur der Cometen und ihre Verbindung mit dem Sonnensystem" und einen Versuch der Geschichte der Bildung unseres Erdplaneten im Druck herausgegeben hatte, ließ er 1225 ein größeres Werk unter dem Titel erscheinen: Unser Sonnen- system, lu:ch mathematischen, physischen und chemischen Grundsätzen bearbeitet, Wien (mit 2 großen Tafeln), welches freylich viele un- haltbare Hypothesen enthalt. Er arbeitete gerade an einer weitem Aus- führung seines Systems, als ihn den 23. Iuly 1825 der Tod über- raschte. Ralenderwesen. In neuerer Zeit hat dasselbe in den österr. Staa- ten die bedeutendsten Fortschritte gemacht, wozu Andre (s. d.) durch seinen gemeinnützigen Nar ionalkalender für diegesammte österr. Monarchie, zu seiner Zeir verdienstlich beywirkte. Die chronologischen Jahrbücher, welche man eigentlich Kalender zu nennen pflegt (mit Aus- schluß der Almanache, Taschenbüchern.), haben den Vergleich mit aus- ländischen nicht zu scheuen, ja, übertreffen die meisten derselben, sowie denn auch im Vorbeygehen gesagt, der älteste gedruckte Kalender in Wien er- schien. Die Anzahl vergegenwärtig in dem österr. Kaiserstaare erscheinenden Kalender ist sehr bedeutend, viele derselben sind jedoch bloße chronologische Verzeichnisse mit wenigen, meistens meteorologischen Beygaben, wie z. B. die Schreib-, Taschen-, Bauernkalen er :c., wovon hier nur im Allgemeinen die Rede seyn kann. Von den größeren mit verschiedenarti- gen Beygaben ausgestatteten Kalendern sind folgende zu nennen: Der österr. Hofkalender, besteht bereits über 100 Jahre und zwar so lange, als Ghelen und seine Erben dieWienei Zeitung drucken.Nebst dem eigentlichen Kalender mit seinen Anhangen gibt er, seiner Benen- nung gemäß, eine genaue Kenntniß von dem ganzen Hofstaate und den vorzüglichsten Staats- und Erbamtern, von den Rittern der verschiedenen Orden und andern ungarischen, böhmischen und deutsch erbländischen, weltlichen und geistlichen Würden. Dieser Kalender hat starken Absatz, obschon derselbe später als andere Kalender erscheint, was dem Um- stände, alle Daten möglichst richtig zu liefern, zuzuschreiben ist. Da hier die chronologische Ordnung beybehalten wird, so ist nun, keineswegs aber in Hinsicht auf innern Werth, die Reihe an dem sogenannten A l t und 0esterr.Nat.Encytl.Nd.NI. ^
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie