Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 193 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 193 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 193 -

Bild der Seite - 193 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 193 -

Riesewetter, Ant. A loys . — Ries l ing. tenanrs hinauf. 1800 führte er das Commando in Breisga«/ 1805 befehligte er ein Corps am Lech, welches er nach der Niederlage des Ge- nerals Mack bey Ulm glücklich nach Böhmen führte. In der Schlacht bey Austerlitz commandirte K. wieder ein bedeutendes Corps. 1809 ^ erhielt er den Oberbefehl der kaiserl. Armee in Böhmen, 1310 die Re« monte-Inspection über die ganze Armee, 1812 wurde er dem comman- direnden General in Ungarn ad laws gestellt/ 1314 commaftdirteder General in Galizien, 1315 in Siebenbürgen, 1820 in Mahren und Schlesien, 1326 wurde er pensionirt und starb am28. Oct. 1823 in Wien. Ricservetter, Ant. Aloys, Doctor der Philosophie und der Arzneykunde, Kreisphysicus zu Ung arisch-Hradisch in Mahren, ward zu N eisse in Oberschlesien 1739 geboren, wo er den ersten Un« rerrichr erhielt und die Humanioren studirte, die er in Olmütz been- digte. 1758 bezog K. die Universität in Wien, woselbst erder Erste war, welcher unter dem Vorsitze van'Swieten's am 28. Aug. 1760 aus der Philosophie öffentlich dispurirte. 1765 vollendete er die m ed. Studien, besuchte Spitäler, und ercielt die Docwrwinde aus beyden Facultaten. Er übte hierauf dieArzneywissenschaft, anfangs zu Krems und später zu Lang enlois in Niederösterreich aus. Von hier wurde er 1770 als Phy- sicus nach Hole schau in Mahren und 1774 als k.k. Kreisphysicus nach Ungarisch-Hradisch berufen, wo er am 25. Iuly 1793 starb. Unter seinen Schriften sind besonders erwähnenswenh : Beschreibung des nächst Trencsin in Ungarn gelegenen Teplitzer Bades, Brunn 1774. —Litte- rae gpologeticae aeriz Hradistiensis, Ung. - Skalitz, 1777. -— Das Buchlauer Bad im Hradischer Kreise, eb. 1781. — Über den Luhat- schowitzer Gesundbrunnen, Brunn 1792. Riesewetter, Raphael Georg, k.k. Hofrath und Mitglied des königl. niederland. Institutes der Wissenschaften und Künste zu Am« sierdam, ist den 29.Aug. 1773 zuH o llesch au in Mähren geboren, der Sohn des Vorigen. Von jeher verlegte er sich mehr auf den wis- senschaftlichen Theil der Tonkunst; 1803 studirte er beyA lb rech tsb er- ger den Generalbaß, einige Jahre späterden Contrapunct unterAnlsitung eines gewissenH artmann. Seit 1816 hat er eine Partituren-Samm- lung alrer Musik angelegt, die sich vorzüglich durch die Seltenheit der aufgebrachten Proben auszeichnet. Sein Haus ist seit 1816 die eigentli- che und einzige Akademie der alten Musik in Wien. Er nimmt durch seine tiefe Gelehrsamkeit in Hinsicht auf ein umfassendes Studium der Geschichte der Musik und ihrer Literatur, so wie endlich aus strenge Kritik einen der ersten Plätze unter den musikalischen Schriftstellern neue- rer Zeit ein. Seine Arbeiten sind folgende: Über den Umfang der Sing- stimme.— Berichtigungen : DieTonschriftS. Gregor's d. Gr. betreffend; (Leipz. musik. Zeit. 1828) —Über Franco von Cöln (Leipz. musik. Zeit. 1828). — Die Verdienste der Niederlander um die Tonkunst (Preis- schrift), Amsterdam 1828. — Geschichte des Ursprungs und der Ent- wicklung unserer heutigen Musik, Leipzig 1834, nebst vielen andern noch nicht gedruckten Schriften. Riesling, Leop., k. k. Hofstatuar, wurde geboren den 8. Oct. 1770 zu Schön eben in Oberösterreich. Nach dem frühzeitigen Tode 0esterr.Nat.Enclikl.Vd.IlI. . l3
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie