Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 261 -

R o f ch a k. 26! phischen und juridischen Studien mit dem besten Erfolgs zurücklegte. Dort ließ er sich über seine Fähigkeiten im juridischen Fache prüfen, und war noch in eben demselben Jahre Referendar beym Königsberger Ober- grafenamte, in welchem Dienste er bis 1771 verblieb. Dasselbe Jahr wur- de erzumHofrache am fürstlich Schleswig-Holstein'schen Hofe ernannt. 1773 folgte er der Einladung des polnischen Königs, S tan is laus Poniatowski , wurde daselbst zum geheimen Rath, und 1775 zum geheimen Staatssecretar erwählt. Mit unermüdeter Thätigkeit, seltenem Diensteifer und unverbrüchlicher Treue verwaltete K. sein Amt bis 1785, wo ihn Joseph I I . als Gubernialrath nach Lemberg berief. In dieser neuen Dienst-Cathegorie bewies sich K. des ihm geschenkten Zu- nauens des erhabenen Monarchen durch eine 36jährige treue und thatige Dienstleistung in verschiedenen Geschäftszweigen auf das wür- digste. — In gerechter Anerkennung der ausgezeichneten Verdienste um den Staat ernannte ihn Kaiser Franz 1300 zum wirklichen Hofrathe und Administrator der königlichen Staatsgüter und Salinen in den Kö- nigreichen Galizien und Lodomerien. Unvergeßlich bleibt K. als Staats- diener für Galizien. Sein Einfluß und Wirtungskreis als Administrator der königlichen Staatsgüter und Salinen war eine wahre Wohlthat für Galizien, ein Land, das zu jener Zeit viel wichtige, dringend nothwen- dige Einrichtungen und Verbesserungen in der Verwaltung und Mani- pulation der Staatsgüter, so wie Abschaffung mancher durch Gewohn- heit veralteten, schädlichen Mißbräuche erforderte. K.'s seltenes Ta- lent, warme Liebe für das Beste in dem ihm angewiesenen Wirkungs- kreise, und eine feste, unerschütterliche Treue, sorgte auch nach Mög- lichkeit das Gute zu fordern, Mißbräuche zu bekämpfen und die Unter- thanen in treuer und redlicher Pflichterfüllung zu erhalten. Ihm hat Galizien die erste zweckmäßige Forstordnung zu verdanken, indem vor ihm die Waldungen meistens planlos verwüstet und ausgerottet waren, und so legte er den ersten Grund zu einer wohlthätigen Einrichtung, die auch für künftige Zeiten den Holzbedarf dem Lande sichert. — Seine glänzendste Epoche war das verhangnißvotte Jahr 1809, wahrend der Anwesenheit der russischen Armee zu Lemberg, wo er dem Landesprä- sidium als Chef vorstand. Sein Verdienst belohnte derKaiserF ra n z mit dem St. Stephan-Orden. — K. würde auch als Schriftsteller sich Ruhm erworben haben, wenn nicht wichtigere Geschäfte ihn von den Wissen- schaften, dene?: er mit warmer Liebe ergeben war, abgehalten hätten, dieß beweist die einzige, aber gehaltvolle Schrift, die aus K.'s Feder floß, und im Drucke erschien: Magna Cnarw von Galizien, oder Un- tersuchung der Beschwerden des galizischen Adels polnischer Nation über diebeste Regierung. Lemberg 1790. — K. starb den I. Febr. 1311 in Lemberg. Roschak, Aldobrand, beyder Rechte Doctor, Hof- und Ge- richtsadvocat in Steyermark, war geboren zu Ci l ly den 15.Iuly1759. Am damahligen Lyceum zu Grätz studirte K. die Humanioren und Phi- losophie und erhielt sodann die Doctorwürde an der Universität zu Wien. Nach langjähriger glücklicher Praxis starb er zu Orätz 1813. Im Drucke war von ihm erschienen: Das österreichische Wechselrecht in einer theore-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie