Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 272 -

273 Nra in , I I . Geographie und Statistik. «r die für die Landeseinwohner erforderliche Brotfrucht hervorbrächte, und daß die fruchtbaren Theile zum Ersatze für das Ganze hinreichten. K. be. sitzt nicht einmahl viele der anziehenden Schönheiten, die den Alpenlän» dern so sehr eigen sind. Graue, zum Theile vegetationslose Felsen durch, ziehen einen ansehnlichen Landstrich, gleichsam wie ein Bollwerk von Steinen, welches den Himmel mit der Erde zu vereinigen scheint, und gehören zur südlichen Alpenkette, die der Centralkette in einer dreyfachen Reihe vorliegt, und sich von der Nordgränze K.'s bis zum adriatischen Meere hin erstreckt. Die Gebirgsart ist derselbe Urkalkstein, wie wir ihn in der nördlichen sehen, aber es fehlen ihm die furchtbar erhabenen An- sichten, die man dort überall wahrnimmt, auch ist hier das Gebirge min« der hoch. — Der höchste Punct in K. ist die Spitze des Terglou in der nördlichsten Kalkalpenreihe zwischen den beyden Quellen derSave. Hac< quet gibt seine Seehöhe nur zu 9,394 Pariser Fuß, Hassel aber zu 10,194 Fuß an; eine dritte Bestimmung von Schuckburgh ist zu 9,373 Fuß, und scheint sich der Wahrheit am meisten zu nähern, im Vergleiche mit den übrigen nahen Oebngskuppen, und vorzüglich mit dem Loibl von 5,477 Fuß. Der höchste Punct der Straße über den- selben soll nach eben dieser Messung 4,311 Wiener Fuß haben. Nach Fal lon würde diese letztere nur 4,240, und nach Karsten gar nur 4030 Pariser Fuß betragen. — An der Nordseite des Terglou findet man ewigen Schnee, und den einzigen Gletscher (von sehr geringem Um- fange), der in K. vorkommt. Hier ist auch der Scheidungsvunct der Carnischen und Jütischen Alpen. Jene, die sich vom Monte pelegrino zwischenKärnthen und dem venetian. Gouvernementsbezirke hieher ziehen, übertreffen die letzteren sehr an Höhe; aber auch ihre übrige Formation zeigt einige Verschiedenheit. So sind sie meistens kahle, stark verwitterte Kalkfelsen mit einer geringen Vegetation. Man erblickt zwischen ihnen Porphyr-Hügel und Porphyr-Massen mit nelkenbraunem Quarze und weißen Feldspath-Krystallen, die man in'den Jütischen Alpen so wenig, als jenseits der großen Alpen-Centralkette in den Norischen Kalkalpen fin< det. Noch reichen sie eine ziemliche Strecke gegen Osten, und bilden die Gränze von Kärnthen und K., während vom Terglou an bereits die Jütischen Alpen ihren Anfang nehmen. Die Gebirgsart dieser Berg» kette, die ihren Nahmen von Eorum Julii hat, und von>hier in einer doppelten Reihe durch ganz K. reicht, ist großentbeils feiner, weisikörniger Urkalk, aber am meisten zeichnen sich die Iulischsn Al- pen durch unzählige Trichter, Versenkungen, unterirdische natürliche Wasserleitungen, Grotten und Höhlen aus, die man in keinem Lande so häufig, als in K. antrifft, und unter welchen die merkwürdigsten sind: Die grosie und weitläufige Kleinhäuslerhöhle, aus wilcher der Unzfiuß 2 Meilen von Adelsberg hervorkommt; die berühmten Adels- bergerhöhlen (s.d.) selbst, wovon eine die Tiefe von mehr als200 Klaftern erreicht. Von derselben Größe ist die Magdalenenhöhle, Z Stunden von Adelsberg entfernt, mit sehenswürdigen Staläctiten angefüllt; die meisten Grotten findet man beysammen in dem Bezirke von Czirk- nitz, wo auch die interessante Kanzianhöhle vorkommt, durch welche der auZ dem Czirknitzersee kommende Ieserostuß seinen Lauf fortseht, in«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie