Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 294 -

294 Rriehuber. — Rrönung. Rriehuber, Ios., einer der ausgezeichnetsten Zeichner und Litho- graphen, besonders seiner vorzüglichen lithographirten Porträts wegen berühmt, ist geboren 1800 zu Wien. In frühester Jugend schon zeigte K. viel Lust und Talent zur Kunst und zeichnete bereits in einem Alter von 7 Jahren nach seinem alteren Bruder, welcher ebenfalls ein wacke- rer Künstler war, jedoch frühzeitig starb. Vom 13. bis in das 18. Jahr besuchte K. die Akademie der bildenden Künste in Wien, wahrend die- ser Zeit entwickelte sich sein Talent auf das erfreulichste und er erhielt 2 Preise, sowohl für Köpfe als auch nach Modellzeichnung. 1818 ging er nach Galizien, gab daselbst Unterricht im Zeichnen und übte sich sehr in Pferdezeichnung nach der Natur. Arm an Gelde und ohne bedeutende Fortschritte in der Kunst gemacht zu haben, kehrte jedoch K. nach ä Jah- ren wieder in seine Vaterstadt zurück, besuchte noch durch ein Jahr die Akademie und begannsodann für T ren t sens k y's Verlag in Wien zu lithographiren. Anfangs zeichnete K. meistens Pferdestücke, wobey ihm seine Studien in Polen vortrefflich zu Statten kamen, endlich aber verlegte er sich auch auf Porträts und machte in diesem Kunstfache in kurzer Zeit erstaunenswerthe Fortschritte; die Auftrage häuften sich und der Ruhm des Künstlers stieg mit jeder Leistung. Seine, durch ihn selbst auf Srein gezeichneten Portrats haben bey dem Verdienste sprechender Ähn- lichkeit, auch noch jenes große von geschmackvoller und richtiger Zeich, nung. In spaterer Zeit beschäftigte sich K. auch mit vortrefflich gelunge- nen, mit Wasserfarben ausgeführten Papiergemälden. Unter seinen vie- len, durchaus werthvollen Leistungen sind als besonders ausgezeichnet hervorzuheben: Die 1827 lithographirten Copien von folgenden Gemal« den der kaiserl. Bildergallerie: Heil. Iust ina nach Pordenone; — heil. Ursula nach PalmaVecchio; — GrablegungCh risti nach van Eyck;— Madonna mit Jesus und Johannes nach R a- phael; dann die vorzüglich gelungenen Porträts der Erzherzoge Jo- hann, Anton , Rainer und Ludwig , welche dem Künstler selbst gesessen, das höchst gelungene Portrat des Erzherzogs Carl (nach K.'s Zeichnung von Th. Bened ett i sehr brav in Kupfer gestochen), viele äußerst gelungene Portrats von Schauspielern und Virtuosen :c. und endlich das Portrat des Fürsten von Met tern ich, wovon die Abdrü- cke durch Übersendung des Steines, in Par is gemacht wurden. Auch als Landschaftszeichner leistet K. Vorzügliches. . Rrönung. Der Beherrscher der östevr. Staaten wird als Erb- kaiser von Osterreich, dann als Erbkönig von Ungarn, von Böhmen wie auch von der Lombardie gekrönt. Die hergebrachten Gebrauche bey schon Statt gefundenen Kronungsfeyerlichkeit «: führen wir hier an: In keinem Staate Europas legt man auf die K. so hohen publi< cistischen Werth, wie in Ungarn. Die ungarische K. wird auf einem Reichstage vollzogen, welchen der neu antretende König ausschreibt, Die Anordnung m Ansehung der binnen 6 Monathen nach der Thronbestei- gung vorzunehmenden Krönungsfeyer ward erst 1791 gemacht, doch mit dem ausdrücklichen Zusätze, daß, die Verleihung von Privilegien ausge- nommen , auch in dieser Zwischenzeit der neue König alle ihm sonst gebührenden Rechte und Prärogativen rechtskräftig ausübe, und die Na-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie