Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 296 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 296 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 296 -

Bild der Seite - 296 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 296 -

2W A r o m au — N r o m m cr. gesprochen, und beyde Eide mit Berufung auf Gott und das heilige Evangelium bekräftigt hat, salbt ihn der Consecrator an seinem rech. ten Arm, den beyden Schulterblattern und an der Brust mit dem heiligen Ohle, umgürtet ihm das von dem Oberstlandmarschall dargereichte Schwert des heiligen Wenzel, steckt ihm den Ring an den Finger der rechten Hand, gibt ihm den Zepter ebenfalls in die rechte, den Reichs- apfel aber in die linke Hand, Alles unter kurzen Gebethformeln. Un- mittelbar nach Überreichung dieser Insignien seht ihm der Oberstlandes- kämmerer das Purpurkäppchen, und der Erzbischof mit dem Beystande der zwey Bischöfe und des Oberstburggrafen die königl. Krone unter Ge- bethen auf. Der gekrönte König besteigt nun den Thron, welchen der Clems, die Hof-, Landes- und Erbämter umgeben. Jetzt tritt der Oberstburggraf hervor, verbeugt sich tief vor dem Könige, und wendet sich an die Stände mit den Worten in böhmischer Sprache: „Nahern wir uns unserm gekrönten Könige, und bekennen wir uns zu unjerm Erbherrn!" worauf ein allgemeines Vivat erschallt, der Erzbischof das Te Deum anstimmt, die Kanonen von den Wällen abgefeuert, und alle Glocken der Stadt gelauter werden. Der Oberstburggraf aber be- rührt mit zwey Fingern den Zepter in der Hand des Königs; was nach ihm die Landes- und die Erbbeamten, die Fürsten, die geheimen Rathe, die Herren, die Ritter und die Abgeordneten der königl. Städte thun. Den Beschluß der Krönungsfeyer macht ebenfalls ein königliches Gast- geboth, bey dem die Oberstl^ indesofficiere und die Erbbeamten ihre Ver- richtungen haben, nebst der Tafel desKömgs sind noch 12Tafeln für die Landesbeamten und deren Gaste. —> In Ungarn schlägt der neugekrönte König am Krönungstage vom Throne herab die goldenen Ritter (Equi- lcs auratos) oder Ritter vom goldenen Sporn mit dem entblößten St. Stephans-Schwerte, in Böhmen die St. Wenzels-Ritter (Equitus 8t. Wenceslai), mit dem entblößten Schwerte des heil. Wenzel's, in? dem er die linke Achsel des vor ihm knienden Ritters dreymahl berührt. Indessen machen weder diese, noch jene eine eigentliche Association, einen eigentlichen zu einem gewissen Zwecke gestifteten, mit Ordenszeichen und Statuten versehenen Ritter- Orden aus. Auch opfert der gekrönte König in beyden Königreichen eine Goldmünze, in Böhmen außerdem noch 2 Laibe Brot, einen versilberten und einen vergoldeten, und 2 Wein« fäßchen, ebenfalls ein versilbertes und e^in vergoldetes. -^- (Vergl. den Art.: Kaiser von Osterreich.) Über die K. der Gemahlinn des Kaisers als Königinn von Ungarn und von Böhmen s. Kaiserinn. 'Rromau (Mährisch-Rromau), mähr. Stadt im Znaymer Kreise, mit 1,300 Einw. , worunter 200 Juden und einem großen Schlosse mit ausgedehnten Gartenanlagen. Rrommer, Franz, talentvoller Tonsetzer, wurde zu Kame^ nih in Mähren 1759 geboren, und erhielt die erste Bildung in der Tonkunst und im Contrapuncte von seinem Oheim, dem damahligen Chorregens in Turas, Anton K. Von seinem 17. Jahre an ver- sah er uncer dessen Leitung die Stelle eines Organisten an der Turaser Kirche durch 8 Jahre, und comvonirte schon damahls Verschiedenes i« Kirchenftyle. Nach Verlauf dieser Zeit wurde er von dem Grafen
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie