Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3
Seite - 704 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 704 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Bild der Seite - 704 -

Bild der Seite - 704 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3

Text der Seite - 704 -

704 M o n t i. Folge hatte. Bald darauf folgte der Friede zu VaSvar, und M. wur- de durch die Präsidentenstelle beym Hofkriegsrathe belohnt. Nach dem Ausbruch des Krieges zwischen dem Kaiser und Frankreich, wegen Lud« wig's XIV. Angriff auf Holland, führte M. diesem Freystaate die kai- serl. Hülfstruppen zu und vereinigte sich, trotz aller Manöver Türen, tte's, mit dem Prinzen von Oranien. Demungeachtet mußte M^ 1674 das Commando an den Churfürsten von Brandenburg abgeben, er er- hielt es jedoch das folgende Jahr wieder, um Turenne am Nheine die Spitze zu biethen. M. allein war ein würdiger Gegner dieses be- rühmten Feldherrn, die Kriegsführung beyder, in Wählen von Vortheil« haften Stellungen und Lagern, gegenseitigen Beobachtungen, Mar- schen und Gegenmärschen bestehend, war ein Meisterstück der damahligen Zeit. Als sie bereits 4 Monathe einander gegenüber manö'orirt hatten und endlich eine Schlacht entscheiden sollte, fiel Turenne schon im Einlei- tungsgefechte durch eine Kanonenkugel getödtet. M. beklagte seinen gro- ßen Gegner aufrichtig und verfolgte die Franzosen, welche sich Nach dem Tode ihres Anführers zurückzogen, über den Rhein nach Elsaß und belagerte Hag enau undZabertt, endlich aber wurden seine weitern Fortschritte durch den großen Conde aufgehalten. M. betrachtete die- sen seinen letzten Feldzug als den glorreichsten seines Lebens, nicht weil er Sieger gewesen, sondern weil er von Turenne und Conde nicht besiegt worden war. M. verlebte den Nest seiner Tage, mit Ehren- stellen überhäuft, zu Linz im Umgänge mit Gelehrten und Schrift- stellern, und starb daselbst den 16. Oct. 1630 an einer Wunde, die er durch einen herabstürzenden Balken erhalten hatte. M. war auch militä- rischer Schriftsteller und schrieb einen Theil seiner Feldzüge,' welche unter dem Titel: Commentarii belli etc. zu W i e n 1718 im Drucke er« schienen. Seine Memoiren kamen 1704 in französischer und italienischer Sprache heraus und zerfallen in 3 Theile: Über die Kriegskunst übers Haupt, über den Türkenkrieg und über den Feldzug 1664. M. zeigt sich darin als großer Vertheidiger der Pike, die er die Königinn aller Waf- fen nennt. Auch soll er noch mehreres im Manuscripte hinterlassen haben. Mon t i , v incenzo, einer der berühmtesten unter den neuern Dichtern Italiens, war geboren zu Fusignano im Ferrarresischen 1753, und studyte zu Ferra ra die schönen Wissenschaften. Nachvoll- endeten Studien ging M. nach R o m , wo er bald Freunde und Gön- ner seiner viel versprechenden Talente fand, Lu ig i Brasch i , Neffe des Papstes P iu s VI . , ernannte ihn zu seinem Secretär. Da er in Folge dieser Anstellung sich als Geistlicher kleidete, hiesi cr allgemein Abbatt M o n d i , obschon er nie die Weihen empfangen hatte. Vorzüglich sag- ten ihm Dante's großartige Dichtungen zu, in dessen Style er sich auch mit gutem Erfolge versuchte. Bald nachdem die Franzosen Rom besetzt hatten, wurde M. durch seine gewandte An , mit welcher er den jedesmahligen Machthaber zu behandeln wusite, zum Secretär des Di- rectoviums der cisalpinischen Republik in Ma i l and ernannt, welche Stelle er trotz verschiedener Anfechtungen mit Gewandtheit behauptete. 1799 wurde er zwar durch den österreichisch-russischen Feldzug in Ita-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe I-M, Band 3"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe I-M, Band 3
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe I-M
Band
3
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
768
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie