Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 37 -

Neszmll. — Nctfcher. 37 cius die Stelle eines Hofbibliothekars und in der Folge den k. Nathk- titel. Er nahm sich mit vielem Eifer und großer Sachkenntniß des ihm anocrtrauten Institutes an, ersetzte die alten Bücherkasten, welche frü- her gleichsam ein Labyrinth gebildet und den Lesern alles Licht genom- men hatten, durch angemessenere, und richtete die ganze Bibliothek neu und zweckmäßiger ein, übrigens war er sehr unzugänglich, und hielt aus Liebe zur Bequemlichkeit die Hofbibliothek meistens verschlossen, wo- durch er sich viele Gelehrte zu Feinden machte. Er starb im März 17W. Im Drucke sind von ihm erschienen: ki'li^i'nmus lli5ts>rl3« riae, 8eu cata1c)AU5 cni-oiis»!«^. tractatlium in tot« oitic; anno 1^00 all illllluin ll)85, Wien l(ll)O. — (ÜataloAU 7 Thle. in 2 Bden., eb. 1690. — Lr^viari^ln et slijisilclnelltun, (^ommentarioi-um I^ambeciancii'um etc., Wien und Nürnberg 1690. Letzteres Werk bearbeitete N. auf ausdrücklichen Befehl des Kaisers L e o- -polo I., es ist Auszug und Fortsetzung der Lambeciu s'schen Commenta- rien, fand jedoch viele Gegner. Neszmil, ungar. Dorf im Comorner Comitat, wo ein lieblicher Tischwein in Kroßer Menge wächst. In der Nähe sind Sandsteinbrüche. Zu N. starb am 27. Oct. 1439 Kaiser Albrecht I I . Netscher, Caspar, berühmter Maler, war geboren zu Prag 1636. Seine Altern waren kurz nach seiner Geburt, murhmaßlich der Religion wegen gezwungen, sich in die Niederlande zu flüchten, wo N. sich der Aizneykunde widmen sollte. Ein unwiderstehlicher Trieb aber führte ihn der bildenden Kunst zu, er nahm Unterricht im Zeichnen, dann reiste er nach Deoenter, und bildete sich daselbst unter den be- rühmten Meistern Ter bürg und Gerard Dow vollständig aus. Um auch die italienischen Schulen an der Quelle zu studiren, unter- nahm N. eine Reise noch Italien, jedoch kam er nur bis B o rd e a ux, wo er eine Kaufmannstochter heyrathete, sich eine Zeitlang daselbst aufbielt, dann wieder zurück nach Holland ging und sich im Haag häuslich niederließ. Die Nothwendigkeit, eine zahlreiche Familie zu ernähren, bestimmte ihn, meistens Porträte und Conversationsstücke zu malen, obschon ihn sein Talent, wie auch seine Neigung zu höhern Gegenständen zog, und er Kraft genug fühlte, sich über die niederländische Schule zu erheben. Doch fanden auch diese Leistungen so ausgebreiteten Beyfall, daß er um 1630 von Carl I I . einen Ruf nach England erhielt, den er jedoch ausschlug. N. starb imHaag 1634. Er gilt für einen der vorzüglichern niederländischen Maler. In der getreuen. Nachahmung der Natur, besonders der Stoffe besaß N. große Stärke, sein Farbenton ist vortrefflich, sein Pinsel von besonde- rer Frische. Vorzüglich naturgetreu.wußte er den weißen Atlas und Sammt in den Gewändern und Drapperien seiner Gemälde darzustellen, das Haarige der türkischen Teppiche malte er mit täuschender Ähnlichkeit. Am meisten werden seine kleinen Cabinetsstücke, in welchen er Gruv- ven von wenigen, höchst anmuthig gezeichneten Figuren darstellt, ge- schaht; besonders liebte er es, dabey eine in weißen Atlas gekleidete weib-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie