Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 46 -

Neu-Sandcc. — Neusicdl am See. klosierverwandelt, und 1641 zuerstvon 12 Chorherren bezogen. Der jewei- lige Abt ist zugleich mähr. Landesprälat. Das.Stift besitzt eine Bibliothek und eine Gemäldesammlung. In neuerer Zeit hat es durch einen Brand so gelitten, daß zu seiner Herstellung ein demselben gehöriges ansehnliches Haus in Brunn verkauft werden mußte. Die Bibliothek wurde bey die- sem Brande durch einen besondern Zufall gerettet, in dem Augenblicke, wo schon die Thüre und der Fußboden zu brennen ansingen, stürzte die Last des einen brennenden Kirchenthurmes auf den Theil des Ganges vor der Bibliothek, löste das Gemäuer der Decke dieses Ganges durch die große Bewegung auf, warf den Schutt gerade auf das an der Bibliothek be- ginnende Feuer, und vertilgte es. Neu-Sandec, galiz. Kreisstadt-im Sandecer Kreise, am rechten Ufer des mit dem Poprad bereits vereinigten Dunajec-Flusses in einer breiten fruchtbaren Edene, von amphitheatralisch hinter einander aufstei- genden Bsrgreihen begränzt. Sie har 4,465 Einw., worunter 1551 Juden. Hier ist auch ein Schloß, eineDecanatpfarre undderVerwaltungs- sitzder Herrschaft nebst einigen Cameralamrern, das Kreisamt/ein 1313 errichtetes Gymnasium und eine Kreishauvtschule. Neusay, ungar. königl. Freystadt in der Bacs-Bodrogher Ge- spanschaft, an einem Sumpfe, der sich hier längs dem linken Donauufer ausbreitet, der Festung Peterward ein gerade gegenüber, von welcher sie in früherer Zeit gleichsam eine Vorstadt war, die nach der Mehrzahl ihrer Einwohner die Raizenstadt hieß; 1743 wurde sie zur selbststandigen komgl. Freystadt erhoben. Sie zahlt 2,925 Hauser, 20,250 Einwohner, 1 Gymnasium, mehrere kathol. und griech. Pfarrkirchen und 1 armenische Kirche. Hier ist auch der Sitz des griechisch-nichtunirten Bischofs von Bacs und eines Protopopen. Der Marktplatz uno die nächsten Straßen sind regelmäßig und hübsch gebaut, und die letztern beynahe durchgehends gepflastert^ An der großen Donau, nahe den Puncten, wo sich die Dräu, Theiß und Save mit dem Hauptstrome vereinigen, hat die Stadt leichte Communication nach allen Richtungen, nächstdem liegl sie an der Haupt- landstraße des ungar., wie überhaupt des europäischen Handels mit der Türkey, und ist durch diese günstige Lage bereits eine reiche und blühende Handelsstadt geworden, welche noch immer in Aufnahme ist. Der geschäf- tige Handel unterhält hier das regste Leben. Mit jedem Schritte nach der Mitte hin wird das Getümmel immer größer, alle Erdgeschosse sind Ge- wölbe und Kaufläden, überall stehen Käufer und Verkäufer. Auf dem Marktplatze fesseln Stoffe und Waaren aller Art die Blicke, und eine ewig rege, geschwätzige und neugierige Menschenmenge schiebt sich durch einander, oder versammelt sich in Hauptgruppen vor den Kaufladen. Hier findet man die verschiedensten Nationaltrachten und Physiognomien, fried- lich wohnen hier Gemeinden von 7 Confessionen neben einander, das deutsche Element tritt jedoch schon bedeutend zurück, und das orientalische wird vorherrschend. Neuschloß, böhm. Dorf im Leitmeritzer Kreise, mit einem prächti- gen Schlosse an einem großen Teiche. Neufiedl am Sce, ungar. Marktflecken im Wieselbnrger Co- mitat, am nörolichen Ufer des gleichnahmlgen Sees, hat eine herrliche
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie