Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 75 -

Obriyberg. — Ochsenh cimer. 75 e, nun 1804 durch seinen Schüler Paul Solarisch ein Handbuch der Geographie nach Gaspari herausgeben. — Als 1805 Venedig an Frankreich abgetreten wurde, ging O. nach C a rlo witz und wanderte im September 1807 nach Belgrad, um, was er bisher für das Wohl ftiner Serben nur gewünscht und gepredigt harte, selbst realisiren zu hel- fen. Seit dieser Zeit hat manches über ihn in deutschen polirischen und gelehrten Zeitungen verlautet. Er wurde als ein griechischer Philosoph belannr, der in Belgrad Schulen errichtet und sich durch wissenschaft- liche Tendenz in seinem Varerlande so vortheilhaft ausgezeichnet hatte. Üoer seine Bekanntschaft mit Czerny-Georg, bey dem er zuerst als. Erzieher seiner Kinder auftrat, dann Senator, Minister des Culcus und der auswärtigen Angelegenheiten wurde, schwebt noch manches Dun- tel und die Nachrichten sind widersprechend. Er starb den 26. März (7. April neuen Styls) 1822zu B elg rad. Unter den Illyriern (Serben) vom griechischen Nirus war er unstreitig der erste, der in seinen Schrif- ten die altslaoische todte Büchersprache mit dem lebenden Dialecte seiner Landsleure vertauschte. Er hat tüchtige Nachahmer gefunden, und wenn einst die serbische Literatur in ihrer Blüthe dastehen wird, so wird stets 0. als ihr Urheber gelten. Obritzberg, niederösterr. Dorf im V. O. M. B. , hat ein klei- nes Steinkohlen - und Alaunwerk. Obrowiy (Zabrdowice), mähr. Herrschaft, eigentlich eine Vorstadt von Brunn , an der Zwittawa, mit großen Tuchmanufac- t!:ven und einem k. k. Militärspiral. Vormahls war hier eine um das Jahr 1200 gestiftete Prämonstratenser-Abtey, welche 1734 aufgeho- benwurde. Die ehemahlige Stifts- und jetzige Pfarrkirche zeichnet sich durch Ohl- und Frescomalereyen aus. Ochotnica, galiz. Dorf im Sandecer Kreise, liegt zwischen hohen Gebirgen an einem Bache. Es ist, da seine Hauser sehr zerstreut sind, 18,725 Schritt lang, und geHort demnach zu den ausgedehnte- sten Dörfern der Monarchie. Ochsenburg, niederösterr. Dorf im V. O. W. W., liegt hart am rechten Ufer der Traisen, südlich ober St. Polten, und südwestlich von Pira. Der Ort hat 190 Einwohner und ein Schloß, welches auf einer Anhöhe eine sehr angenehme Lage und eine ungemein reizende Fernsicht hat. Dieses Schloß enthält eine schöne Cavelle und ist der gewöhnliche Sommeraufenthalt des Bischofs von St. Pö lten. Außer- dem bildet O. einen der Vergnügungöorte der Bewohner St . Pö ltens. Gchsenheimer, Ferd., war zu Mainz 1765 geboren. Nach zurückgelegten Studien promovirce er als Doctor der Philosophie, nahm dann eine Hofmeisterstelle zu Man heim an und ward darauf Schau- spieler bey der Quanl'schen Gesellschaft, dann Hofschauspieler zu Dresden, 1307 zu Wien. O. führte als Pseudonymus den Nahmen Theobalo Unklar, war Mitglied der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Ber l in und mehrerer anderer gelehrter Gesellschaften. O. machte sich als gelehrter Entomolog bekannt. Er starb zu Wien am 1. Nov. 1822, nachdem er eben als Hofschauspieler in Pensionsstand getreten war. Er schrieb: Skizzen aus dem Menschenleben, oder Ge«
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie