Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 116 -

N6 O r d e n. — O r i a n i. Orden. Deren sind nachstehende: 1) Orden des goldenen Vließes. — 2) Sternkreuh-Orden (fürDamen). — 3) Maria-Theresien-Orden. -^ 4) Ungar. St. Stephan-Orden. — 5) Leopold-Orden. — 6) Orden der eisernen Krone. — 7) Elisabeth-Orden. Über das Nähere s. Golde- nes V l i e ß , Eiserne Krone, die Schlagwörter der übrigen O., so wie auch Clv i l -Eh renkreu z. G'Reil ly, Alexander Graf v., kön. spanischer General, ward geb. 1737 in Ireland. Frühzeitig widmete er sich dem Militärstande und trat in spanische Dienste, in welchen er dem österr. Successionskriege in Italien beywohnte. 1757 trat O. in österr. Dienste und zeichnete sich im I. Feldzuge des siebenjähr. Krieges gegen Preußen aus, 1759 verließ er seinen Posten jedoch wieder und nahm erst im französischen, dann abermahls im spanischen Heere Dienste, wo er sich bey mehreren Gelegenheiten sehr auszeichnete, Feldmarschall, Commandant von der Ha van nah, Gouverneur von Neu - Orleans wurde, 1765 nach seiner Zurückkunfi nach Europa dem König Car l I I I . b^ y einem Aufstande das Leben ret- tete und dann dessen Günstling und 1774 Commandant der Expedition gegen Algier wurde, welche jedoch ungünstig endigte. Nach demTode des Königs 1783 siel O. in Ungnade bey Hof, er zog sich nach Catalonien zurück und starb 1794, als ihm eben der Oberbefehl der span. Armee in den östlichen Pyrenäen zugetheilt worden war. Gr ian i , Barnabas, Abbate, Director der Sternwarte zu M a i l a n d , Ritter der Ehrenlegion und der eisernen Krone, Mitglied des italien. Institutes der Wissenschaften und Künste^ berühmter Astro- nom, wurde geboren den 15. April 1753 zu Garegnano, einem Dcafe bey Mai land. Das Studium der Mathematik und Astronomie betrieb er mit vielem Eifer und wurde 1777 bey dem großen Observato- rium in Ma i land angestellt. 1786 sandte ihn die Regierung nach London,lum daselbst von Ramsden mehrere astronomische Instru- mente für diese Sternwarte verfertigen zu lassen; bey dieser Gelegenheit erwarb sich O. H e rsch el's Freundschaft, mit dem er fortan in stetem Briefwechsel stand. Napoleon zeichnete ihn besonders aus, bey Er- richtung des italien. Institutes wurde O. eines der ersten Mitglieder des- selben, später wurde er zum Grafen und zum Senator des Königreichs Ita- lien ernannt. Seine Beobachtungen zeichnen sich durch diegrösire Genauig- keit aus; er berechnete zuerst, daß die 1801 vonPiazzi Zudeckte Ce- res kein Komet, wie man allgemein glaubte, sondern, nach den Ele- menten ihrer Bahn, ein Planet sey. Mit Reggio und Caesaris setzte O. die von dem berühmten Lag r a n g e begonnenen astrono- mischen Ephemeriden fort; seine Abhandlungen enthalten treffliche Bey- spiele, Regeln und Bemerkungen für die practische Astronomie. Die vor- züglichsten seiner Werke sind: Tafeln des Uranus, 1783. —Theorie des Mercurs', 1793 und classische Elemente der sphciröidischen Trigo- nometrie, Bologna 1806. Auch trug er durch stille Beobachtungen zur Nichtigkeit der unter Napoleon ausgeführten großen geographischen Charte des Königreichs Italien wesentlich bey. Sein Testament war Gunsten der Sternwarte in Mai land.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie