Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 125 -

G s s o l i n s k i . 125 Besitzer der Ordiniazie (Majorat) Zamosc, eine öffentliche Bil» dungsanstalt in Zamosc zu begründen. Die Kriegsereignisse 1809 und die darauf gefolgte Territorialveränderung mit Zamosc musiten eine andere Wahl herbeyführen; sie fiel auf Lemberg, als die Haupte stadt des Königreichs Galizien. Seine mit vieljähriger Sorgfalt und Aufopferung geschaffene Bibliothek sollte, nebst den Sammlungen an Kupferstichen, Charten, Medaillen :c. nach seinem Tode dem öffentlichen Gebrauch für alle Zeiten geweiht werden. In der Stiftungsurkunde hat der großmüthige Stifter zu Erhaltung und Ausbildung der Anstalt eine für seine mäßigen Vermögensumstände sehr beträchtliche jährliche Rente von 7000 Gulden C.M. auf seinen Besitzungen in Galizien ver- sichert, einen bedeutenden Beytrag zum Ankauf des schicklichen Locales und zur ersten Bauführung gewidmet, und das Institut als erfahrener Literaror mir zweckmäßigen Reglements versehen, von denen das wich- tigste darin besteht, dass der Stifter eine zweyfache getrennte Curatel und Leitung anordnete. Die literarische umfaßt die Erhaltung und Er- weiterung der Bibliothek, die Wahl des Personals und alles jur Lite- ratur und Kunst Gehörige; sie ward von einem andern Beschützer der slavischen Literatur, dem Fürsten Heinrich Lubomirski , für sich und seine Nachfolger in dem Majorat Przework ohne allem eigenen Vortheil übernommen. Die ökonomische Curatel beschränkt sich auf die Verwaltung derBibliotheksgüter und die Leistung der jährlichen Rente, sie ist vom Stifter mehreren Familien nach einer bestimmten Reihefolge zugedacht. Das Ganze der Anordnung stellte der Stifter unter die Auf- sicht der Behörden und seiner galizischen Micstände; mehrere Begünsti- gungen wurden bewilligt, und auf seine Bitte übernahm der Kaiser Franz mit Wohlgefallen das Protectorat des Instituts. — Das Bey- spiel fand bald eine rühmliche Nacheiferung; schon früher, 1807, hatte eine polnische Dame, Marcel la Gräfinn Worcel l , dem Institute eine großmüthige Unterstützung zugesichert, und dazu später 1824 das Gut Rakoewiec in Galizien gewidmet; der Curator Fürst Hein- rich Lubomirski erklärte edelmüthig, seine eigenen wissenschaftlichen und Kunstsammlungen mit dem Institute vereinigen zu wollen, anderer Beyträge nicht zu gedenken. Die galiz. Stände ehrten die Unterneh- mung in einer geprägten Medaille mit dem Bildniß O.'s und der Auf- schrift um einen Tempel: Musig pati-iis Libl. ?ub. I^eopoli I^unci. k lv(^CX.VII . Später erschien ein gestochenes Bildniß mit der pol- nischen Devise: Für die Anlegung der öffentlichen Bibliothek in Lem- berg. Die Mitbürger 1820. — Der Stifter vermachte 20,512 Werke in 31,254 Bänden, jetzt besteht die Sammlung aus 25,389 Werken in 33,090 Bänden; hiermit sind verbunden: Eine Sammlung von 489 goldenen, 9,399 silbernen und 2,703 kupfernen Münzen, 3,400 Gypö- abgüssen, eine ziemlich bedeutende Anzahl von Gemälden, Kupferstichen, Handschriften, Conchylien und Erzen, von denen ein großer Theil gleicv- falls vom Stifter herrührt. Es ward auch eine Druckerey, eine Litho- graphie und eine öffentliche Lesebibliothek in Verbindung gebracht. — Die eigenen literarischen Arbeiten O.s sind folgende: Nach kleinern Ar- tikeln in der Warschauer Zeitschrift Aakaxv^ (Unterhaltung^) 1775—
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie