Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 128 -

128 Ottakrin. — Gttenfeld. Ottakrin (Ottakring), niederösterr. Dorf im V. U. W. W., liegt westlich von Wien am Ottakrinerbache, zwischen Neu-Lerchen« feld und dem Gallizinberge, und zählt 1,000 Einw., welche Wein-, Feld- und Obstbau treiben. Das gräfi. Al th an'sche Gebäude mit einer Capelle, der dem Schottenstifte in Wien gehörige Schottenhof mit 2 Ca. pellen und einem Garten und das Gasthaus zum Kaiser von Osterreich mit Garten und Tanzsaal, sind die schönsten Gebäude des Ortes, we cher an Sonn- und Feyertagen von vielen Wienern besucht wird. Den 11. May 1835 wurde O. durch einen großen Brand fast ganz in Asche gelegt. Ottenbcrger Ios . , Dr. der Philosophie, k. k. Professor am Prager akademischen Gymnasium, Syndicus, Notar und Historiograph der k. k> Prager Universität, wurde am 11. April 1768 zu Gröbnit in österreichisch-Schlesien geboren, wo dessen Vater Hofgärtner auf der Deutschmeister'schen Herrschaft Freudenthal war. Er vollendete die Gymnasialstudien 1783 zu Prag am Piaristen-Gymnasium, die Philo- sophie und die Rechtsstudien 1789— 95 an der Prager Universität. Durch Fleiß und Kenntnisse erwarb er sich die Zuneigung aller Professo, ren und Universitätsvorsteher so sehr, daß der akademische Senat ihn 1796 zum ersten Universitätskanzlisien ernannte, und nachdem er die Richteramtsprüfungen und jene aus den politischen Gesetzen zurückgelegt hatte, legte ihm die Landesstelle 1798 den Titel eines königl. Actuars der Universität bey; worauf er 1805 mit Beybehaltung des Universitats- Actuariates, am k. k. akademischen Gymnasium als supplirenderGramma, tikal-Professor, 1807 aber an demselben Gymnasium als wirkl. Professor der Geschichte und Geographie angestellt wurde. 1803 erhielt er die philosophische Doctorwürde; 1814 erwählte ihn die philosophische Facul« lät zu ihrem Facultätsactuar; 1815 ernannte ihn die Landesstelle zum Vice-Syndicus, und 1831 auf den Vorschlag des akadem. Senates zum Syndicus und Notar der Universität. Er dient daher seit seinen er- sten Anstellungen ununterbrochen als Universitätsbeamter 40, und als öffentlicher Lehrer 30 Jahre. Wegen seinen gehäuften Geschäften in die- sen Eigenschaften konnte er von seinen Manuscripten bisher nur erst das römische Kriegswesen in 5 Abtheilungen,.deursch und latein. mit 62 Kupfi/ Prag 1324, dann die ägyptischen Alterthümer, und die sieben Wunder der Welt, eb. 1824 mit Kupf., im ausführlichen Texte geordnet und erklärt herausgeben. Ottenfeld, Maximi l . Otto Ritter v., k. k. wirkl. Hofrath, oberster Hofpostoerwalter und Ehrenmitglied der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Kra in , wurde am 7. Dec. 1777 zu Opotschno m Böhmen geboren. Die Humanioren studirte er im Gymnasium der Be- nedictiner zu Braun au, die philosophischen und juridischen Studien legte er in Prag und Wien mit Auszeichnung zurücke 1802 wurde O. bey der k. k. allgemeinen Hofkammer Conceptspracticant; 1306 >> m Hofconcipisten und 1816 zum Hofsecretär befordert. Als solcher eröffnete er eigentlich seine verdienstvolle Laufbahn; im Postlepartement zu- getheilt, entging es ihm nicht, daß das österr. Postwesen, besonders die Fahrpost-Anstalt, dem gänzlichen Verfalle nahe war, während die Nachbarstaaten dieß Institut so viel möglich auf die Stufe der Vollkom-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie