Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 183 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 183 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 183 -

Bild der Seite - 183 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 183 -

persenbcug. — pcssina v. Czechorod, Ign. welchen sie die Stammutter der Fürsten von Lobkowili wurde. Der altere Sohn Ma r im i l i an hatte sich dem geistlichen Stande gewid- met, der jüngere Johann blieb daher der alleinige Erbe der Güter des Vaters, mit dessen einzigem Sohn Wrat is law, der 1631 in einem Treffen gegen die Schweden zwischen Wolmerstädt und Tanger- münde siel, das Geschlecht P ernst ein erlosch. persenbcug, niederösterr. Marktflecken undHauvtortder gleichnah- Mlgenkaiserl.PatvimonialherrschaftimV. O.M.B. Das aus der Donau emporsteigende Felsenschloß beherrscht eine weite Aussicht. Es ist zwar über 800 Jahre alt; seine Alterthümlichkeit ist jedoch durch die vielen Umbauungen verschwunden. Das jetzige Schloß ist ein 2 Stock hohes, eckiges Gebäude mir einem großen Thurme gegen die Donau. SeinIn- neres ist.geräumig und weitläufig; im nordlichen Theile sind 2Capellen. Der Anblick der österreichischen und steyermärkischen Alpenkette und des Laufes der Donau ist entzückend. In den Garten führt über eme tiefe Gaffe des Ortes eine 50 Klafter lange Brücke. — Der Ort selbst, am Fuße des Schloßberges, der Stadt I p s gegenüber, hat nur 74 Häu- ser und 330 Einwohner. Die hiesigen Schiffmeister senden jährlich 350 befrachtete Schiffe stromaufwärts bis nach Negensburg und 850 Schiffe nebst 25 Flossen, meistens mit Holz, stromabwärts nach Wien, Preßbürg und P esth. Der Ort ist auch dadurch lebhaft und wohlha- bend, weil hier viele Schiffe, besonders Kehlheimer, gebaut werden. -,- Bey P. wurde vor einiger Zeit ein in Verfall gekommenes Graphit- bergwerk wieder aufgenommen. - peschiera, lombard. Marktflecken und Festung in der Delegation Ma^ttua, mit300 Einw. (ohnederBesatzung), in einer tiefen Lage am Gardasee, wo der Mincio aus demselben fließt, hat breite Wassergra- ben, Zugbrücken und Wälle, und ein Arsenal. Die Platze und Gaffen sind an vielen Stellen mit Gras überwachsen, und auf dem Platze steht eine große und schone Caserne. Der Ort ist bekannt durch mehrere Be- lagerungen, wobey Kriegsflottillen sich auf dem See bekämpften. An die Festung stoßt ein zu einem verschanzten Lager für eine große Armee ganz geeignetes Terrain, durchschnitten von der großen Straße. pessina v. Czechorod/ Ign>, Direttordes k. k. Thier- Heil- mstituts in W ien , wurde 1766 zu Kosteletz in Böhmen geboren. Pie philosophischen Studien vollendete er in der Hauptstadt seines Va- terlandes, und entschied sich dann für die Arzneykunde. Um derselben mit Erfolg obliegen, zu können, begab er sich nach W ien , woselbst er sich so sehr auszeichnete, und besonders an dem anatomifche^Theater eine so feltsne Gewandtheit darthat, daß man ibm die Srelle des Prosectors anvertraute. Er correpetirte auch die Zergliederungskunde an der Hochschule, an der er für die Bildung junger Ärzte viel Wohlthätiges wirkte. — Nachdem P. den Doctorhut ersangt hatte, ward er zu dem Posten des anatomischen Demonstrators aü der, hiesigen k.k. Thierarzney- anstalt berufen, wodurch er in eine Lage versetzt ward, in welcher er für sein Fach am meisten wirken konnte. Er versäumte auch keinen Anlaß, das in ihn gesetzte Zutrauen zu rechtfertigen, weßhalb er nachmahls nicht nur zum Hofthierarzt ernannt wurde, sondern auch aus dem Aus-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie