Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 196 -

196 pettau. — petter. Ant. mit den Bädern der Schiffsoldaten und Krieger, der Straßen »ach S a- baria und Vindobona. Noch steht in der Nähe des Marktes auf freyem Felde das sogenannte Heidenthor, eindem Tib eri uswegenUn- terdrückung der großen pannonischen Empörung gesetzter Siegesbogen. Er ist noch 6 Klftr. hoch, 6 Klftr. breit und 2 Klftr. tief, aber zum Theil schon verfallen und mit Gesträuch bewachsen. Neuern Ursprunges ist die an der Poststraße bey P. beginnende alte Schanze. Vergl. Car- nuntum. Pet tau, steyermärk. alte landesfürstl. Kammerstadt im Marbur- gerkreise, eine der ältesten Städte Steyermarks, war schon den Römern als I>6wvia bekannt, liegt am linken Ufer der Dräu, in einer schönen, an seltenen ^Pflanzen reichen Gegend, und hat 304 Haus. mir 2,653 Einwohnern. Die Stadt ist ziemlich wohlgebaut,nur sind die Gassen eng und unfreundlich. Sie hat eine Dechantkirche, 2 Klosterkirchen, ein großes ansehnliches Invalidenhaus, eine Rosogliofabrik, treibt Weinbau und andere landliche Beschäftigungen, beträchtlichen Handel mit Ungarn und Croatien. In geringer Entfernung steht das alte geräumige fürstl. Diet- richstein'sche Bergschloß OberPe t tau , wo viele römische Überreste gefunden wurden. Die große, an beyden Ufern der Dräu sich ausdeh- nende Fläche nennt man das obere und untere Dräu- oder Pettauerfeld. petter, Ant., Director der MalereyundBildhauereyander Aka- demie der bildenden Künste in W i ^ n , ist geboren zu W i e n den 12. April 1733. In Verbindung mit Carl Ruß (s.d.), mit dem ihn gleicher Kunsttrieb vereinte, zeichnete P. schon in frühesterIugend unaus- gesetzt nach Kupferstichen der berühmtesten Meister. Eben so unermüdet copirte P. hier auch die Meisterwerke der kaiserl. und der fürstl. L i ech- te nstein'schen Gallerten. Von seinem eigenen Kunstsinn und den ho- hen Mustern der Alten geleitet, war er eigentlich kein Schüler irgend eines lebenden Malers zu nennen. 1308 reiste P. nach Rom, siudirte die dortigen Kunstschätze, 1814 wurde er Mitglied der Wiener Aka- demie der bildenden Künste und erhielt in Kurzem nach einander in 6 verschiedenen Fächern den Preis, darunter durch seinen todten Ar i stid es den zum ersten Mahle vertheilten Reich el'schen Preis. i320 wurde er Professor und Director der Kunstschule derMalerey und Bildhauerey an der Wiener Akademie, an welchem ehrenvollen Platze er feit dieser Zeit mit ausgezeichneter Thätigkeit wirkt. Er ist auch akademischer Rath". Die meisten seiner Leistungen sind durch Composition, Ausführung und Co- lorit vorzüglich, die wichtigsten derselben sind: Der von seiner Mut- ter gemordete Meleager, welche dafür von den Rachegöttinnen ereilt wird, sein Aufnahmsstück in die Akademie. Orest, der Muttermörder von den Erynnien verfolgt; Odip auf Colonos; Phryne vor dem Gericht der Heliasten; T h ese us und P i r i t heus , um die geraubte Helene losend; eine lebensgroße Madonna mit dem Kinde und Ioha n- n es. Rudol pH von Habsburg in Thränen anO ttokar's Leiche. D^ OraziendenAmor entdeckend. Mehrere große Familien-Porträts ingan- zen Figuren. Heil. Joseph mit dem Kinde und einer Glorie von En- geln. Abschied der Apostelfürsten Peter und Pau l . Lais und Ari- stipv. Alcibiades und die Hetären von So trätes überrascht. Fest-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie