Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 210 -

210 Philharm. Gesellsch. zu Laibach.—Philipp der Schöne. reren vornehmen Landesherren, Rittern und Edlen bey der in Joachim s- thal zusammengesebten großen Bergcommission , und 2 Iahce später (1526) unter den 24 Deputirten, denen nach König Ludwig's Tod zu Mohacs, die Wahl eines neuen Königs übertragen wurde. Er war nebst Adam v. Neuhaus, einer derjenigen, der am nachdrücklich- sten für Ferdinand I. aus dem Hause H a b s b urg stimmte; und wesentlich zu dessen Erwählung beytrug, für welchen wichtigen Dienst ihm von dem neuenKönig, 1528dieGrafschaft Hardegg, und 1532 nach dem erfolgten Ableben des Edlen Adamv. N e u h a u s die Würde eines böhm. obersten Kanzlers zu Theil wurde. Da Ferdi- nand I. sehr daran lag, die Unordnung, das Sittenverderbniß und die religiösen Irrthümer in Deutschland zu beseitigen, so brachte es die Klugheit und Uberrcdungsgabe P.'s auf dem Prager Landtage 1534 dahin, daß von den Ständen zu Ounsten des Königs eine neue Verzehrungssteuer bewilligt, und die Vertreibung der Wie« dertaufer beschlossen wurde. Er wußte dafür aber amh den König auf eben diesem Landtage zu stimmen, daß den Grubenbau Betreibenden auf ewige Zeiten Kupfer, Zinn, Eisen, Bley und Salpeter zu eigen überlassen wurde. Wie sehr er bey den Ständen beliebt war, erhellt aus dem Umstände, daß ihm dieselben, als sein Gränzschlosi Tachau 1537 ein Raub der Flammen wurde, einstimmig eine Unterstützung von 1500 Schock böhmische Groschen zur Wiederaufbauung und Herstellung dessel- ben bewilligten. Er überlebte jedoch diesen ehrenvollen Beweis der Aner- kennung seiner Verdienste nicht lange, sondern starb den 14. Aug. des- selben Jahres nach einem kuvzen Krankenlager. Da er selbst keine Nach- kommen hatte, ward Caspar, der zweyte Sohn seines Bruders Chri- stoph zu Nabenstein auf Kotschau, Erbe seiner Güter. P. ward allgemein beklagt und in der Schloßkirche St. V eit zu P rag beygesetzt, und ein prächtiges Monument seinem Andenken errichtet,. philharmonische Gesellschaft zu Laidach, s. unter Mu- sik-Vereine. Philipp I., der Schone, Erzherzog von Osterreich,. König von Castilien, war ge oren zu Brügge in Flandern den 23. Aug. 1478, einziger Sohn des Kaisers Maximil ian's I. (damahls noch Erzher- zog), und der Prinzessinn Mar ia von Burgund. Nach dem Tode seiner Mutter 1432 erbte er die burgundischen Staaten, deren Regie- rung er 1494 übernahm, hatte jedoch, wie sein Vater, manche Verdrieß- lichkeiten durch den unruhigen Geist der Niederländer zu bestehen. 1496 verwählte er sich mit Johanna, der Tochter und Erbinn Ferdi- nand's des Katholischen, Königs von Castilien und Isabel- la's, die ihm 1500 Carl (nachher als Kaiser V.) und 1503 Ferdi- nand (als Kaiser I.) gebar. Nach dem Tode der Königinn I sab el la 1505 erbte er das Königreich Castilien, und vertrug sich mit dem Kö- nig Ferdinand dem Katholischen, daß sich dieser mit dem Besitz von Neapel begnügte, undH P. alle Ansprüche auf Castilien attrat. Letzterer starb jedoch schon, die Beute eines hitzigen Fiebers, zu B ur- g os den 35. Sept. 150t) im 29. Jahre, nachdem er noch vorher seinen ältesten Sohn Carl zu seinem Nachfolger hatte ausrufen lassen. Außer
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie