Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 240 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 240 -

Bild der Seite - 240 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 240 -

240 p o i k — p o l a. sten botanischen und naMrhistorischen Werken, wie aus vielen medicini, schen, chemischen, geographischen und andern Werken (1556) bestand und im December 1335 öffentlich in Wien versteigert wurde. Eineben- falls versteigertes botanisches Manuscript unter dem Titel: !)Manicu7N seu Nnumeratio planwrum earumc^ue a I^nnasi tempore uz^ueHli ^o^iernäin cliem 7Folio-Bde., A—Z, ist äußerst umfassend und vollständig. Dieses mik größtem Fleiß ausgearbeitete Werk ist der Erfolg einer mehr als 20jährigm Arbeit des gelehrten Verfassers^'?-?' > po ik , kleiner illyr. Fluß, im Adelsberger Kreise Krams, der vdmPalskusee bey Ste inberg herab, durch eln breites Thal (in der Poik genannt) einen Weg von 3 deutschen Meilen zurücklegt, wenige Schritte von derAdelsberg<r Höble'eine Mühle von 4 Gängen treibt, und sich durch die größere tiefere Öffnung mit lautem Getöse in die Hohle stürzt, deren Inneres beständig von dem Rauschen seiner unterirdischen Wasserfalle widerhallt. Nördlich von Ad elsberg tritt er bey Klein- hause l unter dem Nahmen Unz wieder aus der Erde, durchfließt das Thal von Plan in a, und verschwindet abermahls in den Höhlen von Laafe, bis er zu W erd bey Ob er-Laibach neuerdings unter dem Nahmen Laib ach ans Tageslicht tritt. poisbrunn (poysbrunn), niederösterr. Dorf im V.U. M.B. mit 750 Einwohnern, Hauptort einer freyherrl. Bartenstein'schen Herrschaft. Beym herrschaftlichen Schlosse, welches auf einer Anhöhe steht, befinden sich weitläufige Wirthschaftsgebäude und ein englischer Garten. poisdorf (poysdorf) , großer niederösterr. Markt und letzte Poststation auf der Hauptstraße nach Mähren, hat 2,300 Einwohner, die nebst starkem Weinbau auch bürgerliche Gewerbe betreiben. Die schone Pfarrkirche liegt auf einer Anhöhe. pojn ik , ungar. Märktflecken im Sohler Comitat, mit einer lutherischen Kirche, einem Eisenbergwerke und Eisenschmelzofen. Um den Ort herum werden verschiedene Holzwaaren, besonders Faßreifen gemacht, und beträchtlicher Handel damit getrieben, pd la , illyr. Städtchen im Mitterburger Kreise, mit 431 Hau- sern und 900 Einwohnern, welche vom Thunfischfang leben, einst eine blühende Stadt, jetzt halbverfallen und verödet, in einer malerischen Lage, an einem sanften AbHange mit Ohlbau.nen bepflanzter Hügel und an einem großen Hafen, welcher die ganze römische Ruderfiotte auf- nehmen konnte, hat verfallene Mauern, 4 Thore, eine Citadelle, eine Cathedrale auf den Ruinen eines heidnischen Tempels, eine grie- chische Kirche, 3 Klöster und ein Bisthum. An der Stelle des heuti- gen P. stand die Römerstadt kielas «lulia. Man findet noch zahlreiche römische Alterthümer, worunter besonders ein gut erhaltenes Amphi- theater, 300 Schritte vor der Stadt, 366 Fuß lang, 292 breit und 75 hoch, in 2 Ordnungen mit 144 Bogen versehen, welches l8,0l)0 Menschen faßte. In der Stadt selbst sieht man die Ruinen eines romi< schen Triumphbogens, der jetzt zum Stadtthore dient (die sogenannte goldene Pforte) und zweyer Tempel, wovon der eine im edelsten ^
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie