Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 352 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 352 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 352 -

Bild der Seite - 352 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 352 -

352 Raub. — Rauchmüller. Plechschmelze und imSchlosse Aschen ra in, R. fast gegenüber, ist k. k. Messingwerk, und^ Srunde entfernt, das Aubad. Raub, ein Verbrechen, dessen sich in Osterreich derjenige schuldig macht, der einer Person Gewalt anthut, um sich ihres^, oder sonst ei' neS fremden beweglichen Gutes zu bemächtigen, die Gewalt mag mit thätlicher Beleidigung oder nur mit Drohung geschehen. — Schon die Drohung, wenn sie auch nur von einem Einzelnen geschah und ohne Er- folg blieb, wird mit schwerem Kerker von 5—10 Jahren bestraft. Ge- schah die Drohung in Gesellschaft eines oder mehrererRaubgenossen, oder mit mörderischen Waffen, oder ist das Gut auf die Drohung wirklich ge- raubt worden, so dauert diese Strafe 10-^20 Jahre. Diese Strafe sin- det auch Statt, wenn gewaltthätig Hand an eine Person gelegt, jedoch der R. nicht vollbracht wurde. Ist aber der mit wirklicher Gewaltthätig- keit unternommene R. auch vollbracht worden, so ist die Strafe lebens- länglicher schwerer Kerker. Ist bey dem3^ Jemand dergestalt verwundet oder verletzt worden, daß er dadurch wichtigen Nachtheil an seinemKör- per gelitten hat, oder ist Jemand durch anhaltende Mißhandlung oder gefährliche Bedrohung in einen qualvollen Zustand versetzt worden, so wird jeder Theilnehmer daran mit lebcnslangem schwerem Kerler bestraft. Rauch, Adr ian, einer der gründlichsten Kenner und unermüd- lichsten und glücklichsten Forscher der österr. Geschichte, geb. zu Wien den 2. April 1731, trat 1747 zu Leipnik in Mahren in den Orden der frommen Schulen, lehrte in dem Collegium zu Horn in Nieder- österreich den Clerikern, nachdem er selbst die höheren Studien absolvirt hatte, Philosophie, dann in der Savoyschen Akademie zu Wien, Physik, Moralphilosophie und allgemeine Geschichte. 1761 übernahm er das Lehramt der Theologie im Collegium in der dortigen Vorstadt, Ioseph- stadt, und versah dasAmt eines Prorecrors an der genannten Akademie; nach 3 Jahren wurde er Secretar des Provinziaks Nicephor Dettel , mir dem er 1766 nach Rom reiste. Nach seiner Rückkehr war R. 3 Jahre Rector des Collegiums in Horn und 6 Jahre in Wien , wo er mit Bewilligung der Staatskanzley das geh. Haus->Hof- und Staatsarchiv unter Rosen tha l's^s. d.)Anleitung benutzte. R. ertheilte sonach in der S.'voyschen Akademie als Prorector den akademischen Juristen des 4. Jahres Unterricht im österr. Staatsrechte. 1793 übertrugen ihm die niederösterr. Stände die Abfassung einerTopographie von Niederösterreich, zu welchem Behufe er das ganze Land durch 5 Jahre bereiste; allein ck kam nicht weiter als zu einer nicht sehr vorgerückten Zusammenstellung der gesammelten Materialien. R. starb den 16. Iuny 1802. — Seine gedruckten gelehrten Arbeiten sind: Der 3. Theil der von Schrötter angefangenen österr. Geschichte, Wien 1731. — kei-urn ^uätl-iacai-um 5criptlire5 hui Iiicem fiukIicIm kactenuz non vilierunt etc. 3 Bde. eb. 1793 — 94. — 1li8wi-ia i-erum ^uätriacarum 1454 — 67. I5x gynckrono kibliotkecas ^.UF. ingnuzci-. (Üoäice eäickt, ed. l794. Rauchmül ler, Ma th ias , geschickter Bildhauer, war um l74l) in Tyrol geboren, wurde 173? nach Wien berufen, um im Vereine milden Künstlern S t ru del, F ruw icth n. A. die plastischell
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie