Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 395 -

R i t t e r o b e r g . 395 Kanzley des in Böhmen commandirenden Generals, deS Feldzeug« meisters Grafen Sztaray verwendet. Nach Auflösung der bohm. Le« gion folgte er der Aufforderung dieses ausgezeichneten Generals als Ca- det in das 33. Infanterie-Regiment. 1304 wurde R. zum Lieutenant befördert. Der Krieg von 1305, in welchem er mehrmahls den Dienst eines Brigade und Divisions-Adjutanten zu verrichten hatte, erwarb ihm die Gunst des Feldmarschall-Lieutenants Freyherrn v. Voge l - sang, welcher bey eingetretenem Frieden die Übersetzung R.'s zu sei- nem Regiments bewirkte und ihn als Inhabers- und zugleich Divi- sions-Adjutanten zu sich nahm. Während des Waffenstillstandes traf ihn die Reihe der Beförderung zum Hauptmann. 1313 und 1814 wurde er in der wichtigen Epoche, wo der Feldzeugmeister Marquis v.C Hastelerden Befehl des GrafK le n au'schenArmeecorps vonD res- den übernommen hatte, zur Dienstleistung in dessen Hauptquartier nach Zehist undDresd en berufen, hierauf von dem commandirenden Gene- ral Fürsten Schwarzenberg mit der Einrichtung des Platzcomman- dos zu Mon tbel l iard in Frankreich, in einem der schwierigsten Mo- mente dieses Feldzugs beauftragt. Nach Vollzug dieses Geschäftes wurde er bis zum Abzüge der Truppen aus Frankreich in den Bureaus des Haupt« quartieres der Armee zu V eso u l und D i jon verwendet. 1315 zog er mit dem 3. Bataillon seines Regiments abermahls über den Rhein, wo dieses Reqiment eine kurze Zeit die Festung Pfalzburg berennte^und später das inStraßburg eingeschlossene französ. Armeecorps des General Rapp im Zaume hielt. Vor dem Feldzuge gegen Neapel 1821 er- bat sich R. die Übersetzung vom dritten zu den ausmarschirenden Feldba- taillons. Nach diesem Feldzuge zwang ihn eine schon seit längerer Zeit sehr leidende, bey der Besetzung von Neapel mehr durch bösartige Einwirkung des südlichen Climas, als durch Beschwerlichkeiten des Feldzuges hart mitgenommene Gesundheit, aus dem activen Dienst zu treten. Er wählte Prag zum Orte seines Aufenthaltes und widmete von nun an die Stunden seiner Muße literarischen, vorzüglich militar.- histor. Arbeiten, auch war seine Zeit nützlichem Kunststreben geweiht. Ein enthusiastischer Freund und Kenner der Tonkunst und der bildenden Kunst, dankte er ihnen stets die heitersten Genüsse seines Lebens. Die Anerkennung seiner Kunstliebe und richtigen Kunsturtheils wurde die Veranlassung, daß ihn der Verein der Kunstfreunde für Kirchenmusik in Böhmen, zu dessen Begründung R. vorzüglich mitwirkle, 1826 zu seinem Geschäfteleiter und die Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag , 1824 zu ihrem Ausschußmitglied und 1331 an die Stelle des zum Präsidenten erwählten Kunstfreundes Christian Grafen Clam - Oal las zum Referenten wählte. 1335 schickte ihm der sach- sische Kunstverein sein Diplom als auswärtiges Ehrenmitglied zu. Frül her schon ernannte ihn die Landwirthschafts - Gesellschaft in Steyer- marl ebenfalls zu ihrem Mitglied. In Prag zählen ihn überdieß die Gesellschaften des Vaterland. Museums und der Tonkünstler-Witwen und Waisen zu ihren beytragenden Mitgliedern. Von größeren Werken er- schienen von R.: Historischer Militär-Almanach des 16., 17., 18. und 19. Jahrhunderts mit besonderer Hinsicht auf das letztere und den österr.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie