Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 396 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 396 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 396 -

Bild der Seite - 396 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 396 -

398 Ri t te rs fe ld . — R i t t i g . Kaiserstaat, Prag 1825. — Geschichte des k. k. 47. Linien - Infante- rie-Regiments seit dessen Errichtung, eb. 1827. — Biographien der ausgezeichnetsten Feldherren der k. k. österr. Armee aus der Epoche der Feldzüge 1783—1821, 2 Thle. mit 37 Porträts, eb. 1829. — 60 Abbildungen k. k. österr. Generale von älterer bis auf gegenwärtige Zeit, eb. 1832. Die hier genannten Werke, welche wegen Richtig- keit ihrer Angaben künftigen Geschichtschreibern als gute Quellenwerke dienen können, wurden in mehreren in« und ausländischen Zeitungen vortheilhaft besprochen und empfohlen. Der Verfasser erhielt darüber von mehreren hohen Personen ehrenvolle Beweise von Anerkennung. Selbst der König von Preußen und der Großherzog von Toscana zeichneten ihn, Ersterer durch das werthvolle Geschenk einer golde- nen Dose, Letzterer durch Übersendung eines kostbaren Brillantrin- ges, deßhalb aus. Kleinere Aufsätze von R. finden sich zahlreich in inländischen Zeitschriften, die meisten in Hormayr's Archiv, in der österr. militär. Zeitschrift, in der Zeitschrift des böhm. Museums, in den Prager Unterhaltungsblättern und der Bohemia. R. versuchte sich ebenfalls im Fache der dramatischen Dichtung nicht ohne Glück und seine Arbeiten fanden bey Aufführungen auf mehreren Bühnen Beyfall. Auch beschäftigt er sich gegenwärtig mit einer Geschichte der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag und mit Sammlungen und Vorar- beiten zu einem Lexicon böhm. Künstler. Rittersfeld, niederösterr. Dorf im V. O. W. W., bey Trais- mauer, hat eine bedeutende Tuch. und Casimirfabrik, deren Haupt- erzeugnisse in leichten Tüchern für den Orient bestehen. Rittig von Flammenstern, Andr., k. k. Artitteriehaupt- mann, war geboren zu Wien den 25. Febr. 1777. Sein Vater war k. k. Regierungssecretar. Schon in einem Alter von 8 Jahren nahm ihn sein Großvater (mütterlicher Seite), der durch seine selbstschreibende Wundermaschine, dann andereKunst- und mechanische Meisterstücke rühm- lich bekannte k. k. Director der physikalischen und mathematischen Cabi- nete in der Hofburg, Friedrich v. Knaus, mit der Bestimmung, ihn für seinen Beruf und Nachfolger im Amte auszubilden, zu sich. Von ihm selbst in der Mathematik, insbesondere aber mit großer Vor- liebe in der practischen Mechanik, in der Chemie und den verwandten Wissenschaften unterrichtet, sorgte er auch für dessen Ausbildung in Musik, Sprachen, Zeichnen und den philosophischen Studien. So sah R. einer herrlichen Zukunft entgegen, als der plötzliche Tod des edlen Knaus (am 14. August 1739), seiner Bestimmung eine ganz entge- gengesetzte Richtung gab. Zwar vollendete er noch die philosophischen Studien, aber gleich nachher, 1792, trat er zur Artillerie. Der eben ausgebrochene Krieg schien ihm die Bahn des Ruhmes zu öffnen, denn schon im nächstfolgenden Jahre stand er bey der Armee am Rhein. Spä- ter traf ihn die Bestimmung zur Belagerung Mannheims. Am 9. Iuny 1796 musite er mit dem unter Commando des Feldmarschalls W u r m s e r vom Rhein nach Italien beorderten Truppen-Corps, ebenfalls dahin. In der am 8. Sept. 1796 bey B assa ivo vorge- fallenen Schlacht befand er sich in der Umgebung des Generalmajors
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie