Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 420 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 420 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 420 -

Bild der Seite - 420 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 420 -

-5W Roßhichler. — Rota. Die innere Einrichtung des gesammten Maschinenwesens ist höchst zweck- mäßig und bewundernswürdig, so z. B. macht jeder Scknellhammer, deren 5 sind, bey vollem Wasser 400 Schlage in einer Minute, sind daher alle 5 Hammer im Gange, so ist das Getöse, welches sie verur- sachen, für den Nichtgewohnten beynahe gehörvernichtend. Besonders merkwürdig ist der eine in einem eigenen Rundgebäude angebrachte Drahtzug. Ein Wasserrad von 3 Fuß Breite und I^l Fuß im Durch- messer setzt dessen 6 Zangen und 20 Spulen in Bewegung. Der ganze Mechanismus ist von Gußeisen und steht auf einem Quader-Roste. Der größte Theil des Drahtes wtrd aus Stangen gemacht, die 2Z Pf. schwer sind, daher die Fäden außerordentlich lang werden. Aus der ungeheu- ren Kraft, welche in den sämmtlichen Maschinerien der Mechanismus entwickelt, aus dem immerwährenden Betriebe von 4 Schmelzöfen und aus der Menge Arbeiter, gegen 140, läßt sich auch leicht auf eine sehr große Waaren-Erzeugung schließen, die denn auch wirklich Statt hat. (Die Niederlage der Erzeugnisse und die Schreibstube in Wien befinden sich in der Schönlaterngasse.) Über die von den Gebrüdern R. errichte- ten oder verbesserten Hochofen, und Hammer:, Eisen- und Zinnwerke in Karnthen und zwar im Lavantthale, zu St . Leonhard, S t . Ger t rud , Ko l ln i tz , Frantschach, P reva l yu . s. w. siebe Wol fsb erg. Bey der Ge.werbsausstellung 1835 wurden sie für auf- gestelltes Mecallblech und Draht mit der goldenen Medaille ausge- zeichnet. Roßbichlec, I o h . , Domherr an der Domkirche zu Br i xen , war geboren den 11. Dec. 1750 zu Issingen im Pusterthale Tyrols. Seine Studien vollendete er zu Br ixen und Innsbruck, an welch' letztern Orte er 1775 die Priesterweihe erhielt. Hierauf versah er durch längere Zeit an verschiedenen Orten Cooperatorsstellen. 1796 erhielt er eine Pfründe an der Domkirche zu B r i xen , die er mit Eifer versah, und sich dabey in seinen Mußestunden mit Forschungen über die vater- ländische Geschichte beschäftigte. Er starö zu Br i ren den 21. Iuly 13l4. Im Drucke waren von ihm nur 2 Aufsätze: Die Biographie Ioh. Resch's (s. d.), dann die Geschichte des Institutes der Chorknaben zu Br i xen in der Zeitschrift: Der Sammler für Geschichte und Stati- stik in Tyrol, erschienen, doch hinterließ er verschiedene Arbeiten im Ma- nuscripte, worunter die GeschichtevonBrixen und Seben, dannvie'e Materialien zu einer Geschichte Tyrols, die er während sein«r ganzen Lebene- zeit mit unermüdlichem Fleiße und Eifer gesamznelt hatte, und welche nach seinem Tode, nebst seinen übrigen Manuscripten laut Testamentes dem Archive des Consistoriums zu Br i ren einverleibt wurden. Roßwalde, schles. Marktflecken im TroppauerKreise, in derHo- henplotzer Enclave, Hauptort einer Bad en feld'schen Herrschaft, mit einem Schlosse. Dieser Ort ist bekannt durch die zauberischen Anlagen und Feste, welche einst Graf H oditz hier schuf. S. hierüber den Ärc. Hod i tz . Ro ta , Mar l . , verdienstvoller Kupferstecher, war geboren um I5Il) zu Sebenico inDalmatien. Nach der ersten Kunstanleitung be^ gab er sich nach V enedig, wo er sich vollständig in feiner Kunst'an?-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie