Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 424 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 424 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 424 -

Bild der Seite - 424 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 424 -

424 R o t t e n h a m m e r. schen Commerz, und Finanzoperationen ausübt, läßt sich leicht durch die von den Mitgliedern desselben streng befolgten Grundsatze erklären. Erstens betreiben die 5 Brüder R. Anselm (zu Frankfur t a. M.), Sa lomon (zu W i e n und Be r l i n ) , Na than (zu London), Car l (zu Neapel) und Jacob (zu P tl^is) ihre sämmtlichen Ge- schäfte in ununterbrochener Gemeinschaft. Seit dem Tode ihres Vaters Mayer Anselm R., dem Gründer des Hauses, wird jeder Antrag der Gegenstand ihrer gemeinsamen Berathungen. Obgleich seit mehreren Jahren ihre Wohnsitze weit von einander entfernt sind, so konnte doch dieser Umstand ihr reges Einverständniß nie stören, vielmehr stiftete er den Vortheil, daß sie, von der Lage der Dinge au^jedem Hauptplatze vollkommen unterrichtet, um so sicherer und zweckmäßiger zu wirken im Stande waren. Der zweyte Grundsatz ist, bey keiner Operation nach übertriebenem Gewinn zu trachten, jeder ihrer Unternehmungen be- stimmte Schranken anzuweisen, und sich, so viel es menschliche Vorsicht und Klugheit vermag, vom Spiele der Zufälle unabhängig zu machen. Die Verdienste der Mitglieder dieses Hauses (der Fug g er neuerer Zeit) wurden, wie von andern Höfen) so auch von Osterreich gebührend an- erkannt. So verlieh ihnen der Kaiser Franz 1315 den erbl. Adelstand und 1822 den österr. Freyherrnstand. 1320 wurde der in London etablirte Na th a n R. zum k. k. Consul und 1322 zum Generalconsul daselbst, dasselbe Jahr der dem Pariser Hause vorstehende Jacob R. zum k. k. Generalconsul daselbst ernannt. Sa lomon , Freyh. v. R. halt sich zum Betriebe der Geschäfte des Hauses abwechselnd in Ber« l in und Wien , doch größtentheils in letzterer Stadt auf, wo er all- gemeine Achtung, besonders durch seine Wohlthätigkeit genießt. Rottenhammer, I o h . , k. k. Hofmaler zu Prag an Kaiser Rud olp h's 1l. Hofe, war 1564 zn Münch en geboren. Nachdem er daselbst unter dem churfürstl. Hofmaler D onauer (Thonauer) stu- dirt hatte, begab er sich nach Italien, eignete sich in Venedig Tin- roretto's (Jacob Robusti) Manier auf das glücklichste an, reiste dann nach Prag, wo er Mehreres für den kunstliebenden Kaiser Ru^ dolph I I . malte, der ihn auch zum Hofmaler ernannte. Um 1602 ging er nach Augsburg, wo er sich häuslich niederließ, und 1603 in ziem- lich dürftigen Umständen starb, von welchen keine zureichende Ursache be- kannt ist, da er während seinem Leben stets mit Bestellungen überhäuft und gut bezahlt wurde. Unter seinen Arbeiten zeichnet sich besonders ein Gemälde, das Gastmahl der Götter mit vielen Figuren vorstellend, wel- ches er für Kaiser Rudolph verfertigte, und das jetzt die Dresde- ner Gallerie besitzt, durch frisches lebendiges Colorit und fleißige Aus- führung, so wie auch ein Tanz der Nymphen, welchen er für den Her- zog Ferdinand von Mantua malte, und ein Gemälde von allen Heiligen, welches sich zu Augsburg befindet, vorzüglich aus. Die k. k. Gemaldegallerie im Pelvedere zu W i e n besitzt ebenfalls 6 Stücke dieses Künstlers, worin die Manieren der niederländischen, mit jenen der venetianischen Schule mit vielem Geschick vereinigt sind. Übrigens wurde er bey den Landschaften zu seinen Gemälden oft von den berühm- ten Künstlern I o h . B r e u g h e l u n d P a u l B r i l l unterstützt.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie