Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 433 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 433 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 433 -

Bild der Seite - 433 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 433 -

Rudolph I., röm.«deutscher Raiser. 433 Schwyz und Unterwald en, zum Hauptmann und Schirmherrn gewählt, versöhnte sich mit seinen Verwandten, den Grafen von Habs- burg-Lau ter nbu rg und Kybu rg , und suchte nun wegen dem Bi- schof vonStraßb urg gegen diese Stadt geleisteten Diensten diesen zur Verzichtleistung auf die K yburg'schen Güter zu gewinnen. Doch der Abt von S t . Ga l len rieth, weil er selbst auf einen Theil derselben Anspruch machte, dem Bischof hiervon ab, und R. wendere sich nun auf die Seite der Straßburger, die ihn zu ihrem Feldhauptmann wählten. Als solcher stürmte er Müh lhausen , nahmColmar, und schlug den Bischof 1262 in offener Feldschlacht, der aus Ärger darüber starb. Erst 1266 ward Friede mit dessen Nachfolger geschloffen, und der Bischof gab die Verschreibung der Grafschaft Kyburg , die nun, weil die jungen Grafen von Kyburg unterdessen gestorben waren, an R. siel, heraus. Schon 1264 hatte Zürich ebenfalls R. zum Hauptmann berufen. Conrad in voll Schwaben wollte diese Stadt zum Herzog- thum Schwaben ziehen, und auch Graf Lutold von Regensburg bekriegte sie, um sie zu unterwerfen. R. befehdete ihn und zwang ihn zum Frieden. Dem Abt von S t . Ga l len weigerte er, Güter von ihm in Lehen zu nehmen, und gerieth deßhalb mit iym in Streit; doch a!s die Stadt Basel die Sterner, zu denen R. gehörte, auf Antrieb der Psitticher, wegen an Frauen verübten Ubermuthes, vertrieben hatte, versöhnte er sich mit dem Abt und beyde bekriegten nun gemeinschaftlich die Stadt und den Bischof von B asel. Ein dreyjahriger Waffenstillstand ward jedoch geschlossen, nach dessen Ablauf R. Basel eben belagerte, als der Burggraf von N ü r n b e r g , Friedrich von Hohe nzol- lern, in dem Lager erschien, ihm seine am 29. Sept. 1273 zu Frank- furt erfolgte Wahl zum römischen König zu verkünden. Die Wahl hatte der Erzbischof von M a i n z , Werner von Eppenstein, der> als er, se;n Pallium zu holen, nach Rom zog, und ihn R. über die Alpen geleitete, diesen als tüchtigen Fürsten kennen gelernt hatte, und in dieser Meinung von seinem Caplun, dem einst R. in der Schweiz, um mir der Hostie über einen angeschwollenen Gießbach zu setzen, sein eigenes Pferd geliehen hatte, bestärkt worden war, und der Burggraf von Nürnberg geleitet, und die Stimmen der Fürsten in dem vom Grafen Meinhard vonTyrol vorgeschlagenen R. vereint. Manche mochte die für einen Kaiser geringe Macht R.'s, die den Fürsten Ausübung der Willkühr hoffen ließ. Andere die Hoffnung, eine der Töchter R.'s zur Gemahlinn zu erhalten, bewogen haben, der Wahl beyzustimmen. Nur Ot tokar , König von Böhmen, stimmte nicht, weil man ihn als Nichtdeutschen nicht zuließ. Als die Stadt Basel die Wahl R.'s vernahm, öffnete sie ihm und den Stürmern die Thore, und erschro- cken rief der Bischof aus: „Lieber Gott, sitz' fest auf deinem Throne, sonst erklimmt ihn Rudolph auch noch!" Schon am 23. Oct. 1273 wurde R. zu Aachen gekrönt, und belohnte nun die, welche seine Wahl gefördert, dadurch, daß er drey seiner Töchter dem Pfalzgrafen, dem Herzog von Sachsen und dem Markgrafen von Brandenburg zu Ge- mahlinnen gab, und ihnen Lehen ertheilte und bestätigte. R. hielt nun 1274 seinen ersten Reichstag zu Nürnbe rg, und verkündete dort einen 0esteer.Nat.Encykl.Vd.lV.
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie