Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 447 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 447 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 447 -

Bild der Seite - 447 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 447 -

R u p p e r t l). 447 N. I« vonIac q ui n die ersten Versuche über die Zllckererzeuqung im botanischen Garten zu Wien machen, wozu Professor Jordan, die Rüben in verschiedenen Umgebungen Wien's baute. Dr. Ries hatte in Folge dieser Versuche ein Etablissement nahe bey S t. Pol ten 1803 gegründet, welches aber wegen der vielen, durch die französische Inva- sion erlittenen, Beschädigungen 1806 wieder einging. Inner den Linien Wiens war der verstorbene.landesbefugte Fabrikant chemischer Waa- ren, ConradAdam, der erste, welcher die Fabrikation des Runkel- rübenzuckers im Großen und mit gutem Erfolge betrieb. Auf der grast. Wrb n a'schen Herrschaft Ho rz ow itz in Böhmen ward diese Fabrika- tion schon 1300 angefangen^ Die meisten Fabriken entstanden aber im österr. Staate, so wie im Auslande, während der Continentalsperreseit 1810, und besonders zeichnete sich die Fabrik des Ludwig Fischer inZiak durch die Menge und Güte des erzeugten Runkelrübenzuckers aus. Bey Czaslau wurde eine zweyte Fabrik unter der Leitung Fi- scher's errichtet. Kreishauptmann I o h. v .B ey erweck gründete 181l zwey neue Fabriken in Czaslau und in der Nähe dieser Stadt. Ja» cobVeit betrieb 1811 ein Etablissement zu Liboch, welches auf die Verarbeitung von 10,000 Ctr. Rüben berechnet war, und diese Fabrik war noch 1821 im Gange. Graf C anal und andere erzeugten 1311 in P r a g Runkelrübenzucker; bey C o l l i n, in T r a j a n bey Prag, in P la tna , in Hludosch wurden auch Etablissements er- richtet. Sehr thätig und mit kaufmännischer Berechnung wurde die Zu- ckerfabrikation inHorzowitz fortgesetzt. Auch entstand eineZuckerfabrik zu Inzersdor f nächst Wien. In Ungarn wurde von dem Erzherzog Palatin J o s e p h , auf der Staatsherrschaft Acsa die Zucker- erzeugung aus Runkelrüben eingeleitet, worüber Dr. Ries die Direc- tion führen sollte, es wurde bey Ofen ein eigenes Gebäude zu bauett angefangen, worin eine Musteranstalt zur Nachahmung für Ungarn errichtet werden sollte. Die Freyinn v. Orczy hatte in Pesth ein schö- nes Gebäude nach Ach a rd's Vorschrift zur Zuckerfabrikation aufgeführt, und durch 3 Jahre schönen und vielen Rohzucker geliefert, nebstbey die Viehmastung durch die Rübenabfälle betrieben. Allein fast alle diese und andere Anstalten sind bis 1314 wieder eingegangen, und haben mir 150 Etablissements in Deutschland gleiches Los gehabt. Seitdem hat aber die Kenntniß in der Zuckerfabnkation sich erweitert, die Fehler, von so Vielen begangen, haben Anderen zur Belehrung gedient, neue Entde- ckungen zur Beförderung der vorher langsamen Krystallisation wurden gemacht, und so ist dieser Erwerbszweig jetzt in Frankreich und Deutsch- land sehr entwickelt worden. S. Zucker :c. Rupperth, Carl Ios . , Dr. und Professor der Theologie am Lyceum zu K lag enfur t , war geboren zu Preßburg den 19. Iuly 1773. Seine Srudien begann er daselbst und vollendete sie mit jenen der Theologie in Linz; 1796 empfing er die Priesterweihe. Bis 1802 auf das eifrigste mit Seelsorge beschäftigt, bildete er sich nebenbey sorg- faltig wissenschaftlich aus, und erhielt letzteres Jahr die Professur der Theologie am genannten Lyceum, und 1309 den theolog. Doctorgrad. Er starb um 1920. Im Drucke erschienen von ihm: Betr.,chmn-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie