Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 456 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 456 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 456 -

Bild der Seite - 456 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 456 -

456 R 3 e s z o w. — S a a z. Rzeszow, galiz. Stadt und Hauptort des Rzeszower Kreises, Sitz des Kreisamtes, größtentheils von Juden bewohnt, in einer frucht- baren Vertiefung am linken Ufer des Wyslok, mit 4,800 Einw. (wo- von 2,364 christliche und 2,436 jüdische), einem Schlosse, einem Gymna- sium, einer Kreish^uptschule und Madchenschule, einem Criminalge- richre und einem Krankenhause. Die Einwohner treiben Leinenweberey und einigen Leinwandhandel. Unter den Juden gibt es viele Goldschmie- de, welche die unter dem Nahmen „Rzeszower Gold" bekannten Ga- lanteriewaaren aus schlechter Gololfgirung und Tombak verfertigen, welche nicht nur im Inlande auf Markten verkauft werden, sondern auch nach dem Auslande, in die Walachey, nach Serbien, Bosnien und Rußland Absatz sinden. Rzeszower Rreis, in Galizien, gränzt östlich mit dem Prze- mysler Kreise, gegen Norden, wo er bis an den Zusammenfluß des San mit der Weichsel sich ausdehnt, mit dem russischen Königreiche Polen, gegen Westen mit dem Tarnower Kreise und südlich mit den beyden ebenfalls galizischen Kreisen Zaslo und Sanok. Der Flacheninhalt des R. K.es betragt 81 Q. M., worauf 4 Städte, 13 Marktfl. und 323 Dörfer mit 230,150 Einwohnern angebaut sind. Der Boden ist eben, bringt Korn und Flachs hervor und hat starke Waldungen, besonders zwischen den Flüssen San und Weichsel. An Kunstgewerben fehlt es, bis auf die Leinweberey, Tuchmacherey, Holzarbeiten und Ledergerberey in diesem Kreise noch sehr, obschon die große galizische Handelsstraße durch einen ansehnlichen Theil desselben geführt ist. auf österr. Kupfermünzen bedeutet den Münzort Schmöl« nitz in Ungarn. Saar , mähr. Stadt im Iglauer Kreise, an der bohm. Gränze, liegt in einer kalten, gebirgigen Gegend, in welcher viel Flachsbau getrieben wird, hat 2,100 Einw. und ein Cisterzienserklostergebaude. Saaz, böhm. königl. Stadt im Saazer Kreise, Sitz des Kreis- amres, auf einer betrachtlichen Anhöhe am rechten Ufer der Eger, über welche eine Kettenbrücke führt (vergl. Kettenbrücken), ist ummauert und, besteht aus 6i8Hausern mit 4,900 Einw., welche sich mitHopfen-, Acker- und Gartenbau beschäftigen. Hier befinden sich ein k. k. Ta- bak-und Siegelgefallen - Commissariat, ein k. k. Steucramt und ein Gymnasium. Die Bauart der Stadt ist weder gefällig noch durchgängig regelmäßig; sie hat 3 Haupt- und 3 Pforrenthore mit Thürmen. Den Hauptplatz, ein großes reguläres Viereck, ziert eine mit vieler Kunst gearbeitete sehr hohe Dreyfaltigkeitssäule. Am oberen Ende des kleinett Ringes steht die große, noch gut erhaltene, mit 3 großen, und einem tleineren Thurme, dann 'zu beyden Seiten mit einem Vorhofe, dessen niedere Ringmauern mit schönen Statuen verziert sind, versel)ene Stadt- kirche ;ur Himmelfahrt Ma riens.Mit dieser Kirche ist eine zu Ehren des heil. Johann v. Nevomuk erbaute Capelle verbunden. Der Sage nach soll Iohann v. Nepomuk am Gymnasium zu S. stuoirt, und
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie