Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 472 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 472 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 472 -

Bild der Seite - 472 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 472 -

-672 S a l o n a. — S a l z. sphärischen Trigonometrie, eb. 1324. — Versuch eines gememfaßli« chen Unterrichts in der Arithmetik :c., eb. 1825. — Logarithmische Ta« feln, die Logarithmen der Zahlen von I —50300 :c., eb. 1827. (Von diesem Werke ist eine deutsche und eine französische Ausgabe erschienen.) — Euler's Anleitung zur Integralrechnung, aus dem Latein. 4 Bde. eb. 1328—30. — Sammlung geometrischer Aufgaben und Lehrsatze aus der Planimetrie für Anfänger, eb. 1332. Im Begriffe zu erscheinen ist: Sammlung stereometrischer Aufgaben und Lehrsätze zur nützlichen Übung für Anfänger, eb. 1835. Salona, Fluß in Dalmatien, s. unter Clissa. Salona, dalmat. Dorf im Kreise S pala to, an der Stelle der rom. Colonie 8alona und Mania <lulia, mit mehreren Überbleibseln ehemahliger Größe, worunter 8 Bogen derD ioc le tian'schen Wasserlei« tung, Bruchstücke eines Amphitheaters, Theile der alten Stadtmauer, Reste eines Badehauses mir Mosaikboden :c. Seit 1819 werden Nachgrabun- gen angestellt und die gefundenen Alterthümer in das Museum zu Spa- lato gebracht. Salvator , S t . , illyr. Dorf im Klagenfurter Kreise des Her- zogthums Kärnthen., an der Metnitz, hat einen Hochofen und Ham« merwerke; die hiesigen Flossen werden zum Theil nach Neumarkt l in Kram zur Erzeugung des Azzalonstahls abgeführt. Salvator-Medai l le, ist eine Ehrenmünze, welche der Wiener Magistrat im landesfürstl. Münzhause aus Gold und Silber prägen laßt, um Personen, die sich vorzüglich um die Stadt verdient gemacht haben, tu betheilen. Man hat sie von verschiedener Größe. Ihr neue- ster Stäwpel ist von dem berühmten Math ias Donner geschnitten. Die Hauptseite stellt das Brustbild des Erlösers vor, mtt der Inschrift: sIlvatoi- HIun6i; auf der Rückseite erscheint die Stadt Wien , ober welcher das Auge der göttlichen Vorsehung strahlt. Zur Rechten der Stadt sitzt derDanubius mit der österr. Fahne; zur Linken die Nym- phe des Wienflusses, welche eine Fahne mit dem Stadtwapen, dann den Erzherzoghut und Scepter hält. Unten ist die Inschrift: ? ^ l l i ) V i )) ^) Salvore, Dorf im Mitterburger Kreise des illyr. Küstenlandes, wo auf einer Landzunge ein großer Leuchtthurm steht (s. L eu ch t th ürm e). In dieser Gegend erfochten 1l77 die Venetianer über die Flotte Bar- barossa's einen großen Seesieg^ welcher den Frieden mit dem Papste und mit dem Lombardenbund erzwang. Salz (Naturproduct). Der österr. Kaiserstaat besitzt einen unermeßlichen Reichthum an S. , kein Land in Eurooa kommt ibm in dieser Hinsicht bey und er könnte allein diesen Erdtheil auf Jahrtausende mit S. versehen. Osterreich unter der Enns liefert von Salzen nur Alaun; desto reichha-ltiger ist Ost erreich ob derEnns mit diesem Pro- ducte gesegnet. Die Salzberge von Ischl und Hal lstadt, so wieder Thürnberg bey Hal le in liefern den größten Reichthum an Kochsalz. Steinsalz wird ebenfalls zu Ischl und Hal lstadt gewonnen. In der Gegend von Hal l befindet sich eine Salzquelle, welche in der Maß Waffer ein Quentchen S. aufgelöst enthalt; eine ähnliche Quelle ist auch im Unkenthale. Der Ischler Salzberg wird schon seit j563 unun-
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie