Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 473 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 473 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 473 -

Bild der Seite - 473 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 473 -

S a l z . 473 terbrochen bearbeitet, die Länge des Salzstötzes in demselben beträgt 450, die Breite 100, die Tiefe 205 Wiener Klafter. Eigentliches Steinsalz wird hier wenig gewonnen, sondern es wird süßes Waffer in die Wehren oder Kammern geleitet und wenn es hinreichend mit aufge- löstem S. geschwängert, also Soole geworden ist, in die Pfannhäu- ser geführt und hier zu S. versotten. In dem ganzen Salzkammergute befinden sich 3 Sudhäuser (zu Hal ls tadt , Ischl und Langboth) mit 5 Pfannen, in welchen jährlich bey 2,350,000 Eimer Soole ver- sotten werden, welche bey 750,000 Centner Sudsalz geben. Bey diesen Salinen sind fortwährend 5—6000 Arbeiter beschäftigt. Der Thürn- (Dürren-) Berg bey Hal le in liefert allein jährlich gegen 300,000 Ctr. Kufen- und Fasselsalz. Der Gewinn an Steinsalz ist jedoch nicht bedeu- tend und beträgt in Ha l le in nur etwa 1,500, in Ha l l st adt bey 1000 Ctr. — In Steyermark ist der ärarische Bergbau auf Koch- salz im Sandlingberge bey Aussee von größtem Belange. Man findet hier Adern von reinem Glauberfalz, die über einen Fuß mächtig sind und den ganzen Salzstock durchlaufen. Gegenwärtig erzeugt man im Gan- zen jährlicb 400—450 Stuben, die Stube zu 1,800 ö'sterr. Eimern und die größte Wehre faßt 107 Stuben oder 306,000 Eimer. Auf 2 Pfannenhäusern in 4 Pfannen gewann man 1827 aus 575,000 Eimern Soole 265,063 Ctr. Sudsalz, welche Quantität so ziemlich die mitt- lere Erzeugung ist, außerdem gewinnt man hier auch 2—3,000 Ctr. Steinsalz. — In Tyro l ist der Salzbergbau bey Ha l l der wichtigste Bergbau des Landes. Schon im 10. Jahrhunderte wurden am Fuße des Berges Salzquellen entdeckc, der heutige Salzberg ward aber erst 1273 aufgefunden. Das S. wird hier mittelst eines eigenen Bergbaues durch Auslaugung und Soolenerzeugung gewonnen. Letztere ist nicht jedes Jahr gleich und wird im Durchschnitte auf 200,000 Ctr. jährlich geschätzt, welche meist für den Landesbedarf bestimmt sind, da der frü- her ansehnlich gewesene Absatz nach Bayern und in die Schweiz größten- theils aufgehört hat. — In I l l y r i en sind die Salinen zu Zaule, Servola, Mugg ia , Capodistria und P i rano im Küsten« lande, wichtige Anstalten, welche graues, halbweißes und weißes Meer- salz in so großer Menge bereiten, daß das ganze Küstenland und ein Theil des lombard.-venetian. Königreiches damit versehen wird. Vor einigen Jahren betrug der Flächenraum dieser Salinen im Triester Ge- biethe bey 18,000, in Istrien über 350,000 Q- Klafter. Die Erzeu- gung steigt über 400,000 Ctr. — In den lombar d.-v enetian. Provin- zen gibt es bloß in den letzteren etwas Meersalz. —In Böhmen findet man ebenfalls außer Alaun, gemeinein kohlensauren Natron, Bittersalz, Haarsalz und mancherley S'szgemengen in den zahlreichen Mineralwäs- sern nur einige Kochsalzquellen, welche bisher erst auf die Vermuthung führten, daß t^ jer auch Steinsalz vorkommen dürfte. — In Mähren trifft man nebst viel Alaun und Vitriol nur noch Glaubersalz auf den Herrschaften Pawlowitz und Boskowitz. — In Gal iz ien hin- gegen ist auf S. der wichtigste Bergbau des Landes und unstreitig nimmt der Reichthum, welchen das galizische Gebirge an Salzftötzen be- sitzt, unter den Productionsquellen eine der ersten Stellen ein. Die
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie