Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 478 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 478 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 478 -

Bild der Seite - 478 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 478 -

478 S a l z b u r g . Udr Früh, dann um 1l und Abends um 7 Uhr, .und wiederholt immer 3 Mahl; monathlich wird ein neues Stück eingelegt. Das mit lön. Pracht von den Erzbischöfen Wol f Dietrich und Marx Sit t ich erbaute Schlosi M i rabe l l , einst Sommeraufenthalt der Erzbischö'fe, ist seit dsm Brande von 18l8 für den kaiserl. Hof jetzt ganz neu hergerichtet. Der prachtvoll gewölbte Marstall für 130 Pferde, jetzt Cavallerie- Caserne, übertrifft den zu Versai l les. 160? erbaute ihn Erzbischof Wol f Dietrich. Dabey sind 2 Reitschulen. In der" Nahe ist das Neu» tyor oder Siegmundsthor, durch die Felsen des Mönchsberges gebrochen. Er;bischof Sieg mund, Graf von Schratte nb ach, vollendete es binnen 2 Jahren, 1767. Auf der Stadtseite steht unter seinem Mar- morbildnisse die berühmte Inschrift: ^6 saxa loczuunwl-. Am andern Ende steht in einer Blende St . Siegmund, von Hag enauer. — Zu den Prachtgebäuden gehören außerdem noch: Das Rathhaus und der grafl. Khuenburg'sche Palast. — Auf einem steilen Felsen, der nur mit dem Mönchsberge zusammenbangt, ragt hoch über der Stadt die Festung Hohensalzburg empor, zu welcher von der Stadtseite ein schmaler Steig hinaufführt. Die Festung wird jetzt als Gefängniß benutzt. Sehenswert!) sind: Der obere und untere Trompeterthurm, das Schlan- genrondell, der Giftthurm, die Tortur, das heimliche Gericht und Ver- ließ, der Glockenthurm mit prächtiger Aussicht, die Georgscapelle mit den Marmorstatuen der Apostel, der Feuerthurm, der die ganze Festung beherrscht:c. Endlich ist in der Festung noch merkwürdig: Das Horn- werk, ein großes Orgelwerk von I. R. Egedacher, mit 200 Pfeifen, welches alle Monathe ein neues Stück spielt; E b er lm und Leo p. Mo- zart componirten die Musik. Das Werk spielt Morgens undAbends, und wird durch den größten Thell der Stadt geHort. —Das auf so classischer Stelle gebaute S. ist reich an röm. Alterthümern. Der bedeutendste Fund ist der schone Mosaikboden mit Theseu s's Geschichte (jetzt inWien), auf den Loigerfel'dern ausgegraben. Auf dem Rosen egger'schen Landsitze am B i rge l stein stellte der Besitzer desselben (s. Rosen egg er) eine Reihe von Ausgrabungen an, deren Ausbeute selbst Büsching die wich< tigste nennt, die je in Deutschland gemacht wurde. Der Besitzer hat selbe in ein höchst interessantes Museum vereinigt. Besonders merkwür- dig ist das vortrefflich erhaltene römische Bad im Hofe des Iohannesspi- tals, mit einer unversiegbaren Quelle, jetzt ein Behältniß für Blut- egel. 15 Römersteine sind in den Gängen des Lyceums aufbewahrt. — S. hat ein Lyceum mit einer Bibliothek von 36,000 Bänden, worun- ter l,000 Incunabeln und 300 Manuscripte aus dem.8. und 9. Jahr- hunderte, einem botanischen Garten und zoologischen Museum; ferner ein Gymnasium und eine Mädchenschule der Ursuliner-Nonnen. Das Stift S t . Peter besil.N eine Bibliothek von 40,000Bänden, einegroßeKu- pferstich-, wie auch Münzen- und Naturalien-Sammlung. In dem höchst wichtigen Archive beftndet sich ein In^iculus ^Vi-n0ni8. — S. besitzt ein k. k. Militärsoital, 3 Civilspitäler, ein Siechenhaus für unheilbare Kranke, ein Irrenhaus, ein Stadtbruderhaus, eine Soolenbad-An- stalt, ein Leihhaus, bey welchem seit 1834 neue Statuten in Ausübung sind, eine Waisenstiftung :c. — Die 2 Jahrmärkte (Dult) sind start
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie