Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
National-Enzyklopädie
Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4
Seite - 521 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 521 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Bild der Seite - 521 -

Bild der Seite - 521 - in Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4

Text der Seite - 521 -

Schenk, ^ a r l . 521 1153 in der Stiftungsurkunde des Klosters Schotten in Wien. 1243 erscheint Reinhard S . ; Almerich S.machte 1250dem Kloster S i t - tich eine Stiftung, und baute inKrain dasSchloßSchen ken thurn. Ein Hans S. lebte um 1330, Hermann S. um 1260. NIkel S. um 1380. Sein Sohn war Caspar. Elisabeth S. , Tochter Hermann's von Osterwitz und Gemahlinn Jörg's von Gal - lenberg brachte 1360 das krainerische Schloß Schenkenthurn an die Familie Gal lenberg. Hermann, Nike l und Hans S. waren Lehensleute des Patriarchen von Aqui le ja und des Grafen von Orten bürg. Helena S. hatte um 1393 Friedrich Herrn von Po l l heim und Leibnitz zum Gemahl. Georg S. , Sohn Hermann's und Bruder der El isabeth war von 1396 bis 1403 Erzbischof von Salzburg. Seyf r ied lebte um 1415; sein Bru- der Ulrich war um 1414 Landeshauptmann in Krain; er schlug mit Hülfe der krainerischen Ritterschaft die Türken bey Rudolphswerth 1432. Iobst war 1459 Landeshauptmann in Krain. Wi lhelm war 1476 Verweser in Kärnthen. Jörg fiel im August 1475 bey Rann nach einem unglücklichen Gefechte mit den Türken in ihre Gefangen- schaft, in welcher er, wahrend sein Sohn Jörg die Lösungssumme von 4l),000 Gulden zusammenbrachte, starb. Schenk, ( a r l , Dr, der Medicin, k. k. Samtatsrath, nieder, osterr. Landschaftsphysicus, Badearzt und Director der Wohlthätigkeits- anstalt zu Baden nächst Wien, Mitglied der kö'nigl. Societät der Wissenschaften zu Göt t ingen, war zu Hradisch in Mährenden 24. Jan. 1765 geboren. Die humanistischen und philosophischen Stu« dien vollendete er in Olmütz, die der Heilkunde an der Wiener Univer- sität, woselbst er nach abgelegten theoretischen und practischen Prüfun- gen zum Doctor befördert wurde. Er vertauschte dann Wien mit Ba- den, um dort zu practiciren, erhielt in der Folge das Landschaftsphy^ skat, die Aufsicht über die Wohlthätigkeitsanstalt und 18 l i in Rücksicht seiner vorzüglichen Verwendung bey den epidemischen Krankheiten 1806, 1309 und 1310, dann wegen seiner Auszeichnung in Besorgung der ihm anvertrauten Sanitqtsanstalten den Charakter eines k. k. Sanitäts- rathes. Kaiser Napoleon ließ ihm ein Geschenk von 300 NapoleonSd'or durch den Reichsmarschall, Herzog von F r iau l , für die Sorgfalt/ welche er auf die Behandlung der Verwundeten der französ. Armeen in dem Kriege Österreichs mit Frankreich 1309 verwendete, einhändigen. Er starb zu Baden 1330. Seine vorzüglichern Schriften sind: Ab- handlung von den Bädern der Stadt Baden, nebst zweyjähriger B^ob« achtung über die vorgekommenen Krankheiten der Badgäste, Wien 1791. -— Kurze Beschreibung der warmen Quellen und Bäder der Stadt Ba- den, sammt der Anleitung zu deren gehörigem Gebrauch, eb." 1794. -" Abhandlung über die warmen Quellen Badens, eb. 1799. —^ Taschenbuch für Badgäste Badens, nebst einer Beschreibung der botani- schen Gewächse der umliegenden Gegend, mit Kupf., eb. 1304. — Medicinisch - chirurgisch - practisches Archiv von Baden für Hrzte und Wund- ärzte, eb. 1805. — Krankengeschichten der Badner Curgaste, eb. 1ß07. — Schwefelquellen in Baden, eb. 1317; 2. Aufl., eb. 1325,
zurück zum  Buch Österreichische National-Enzyklopädie - Buchstabe N-Sed, Band 4"
Österreichische National-Enzyklopädie Buchstabe N-Sed, Band 4
Titel
Österreichische National-Enzyklopädie
Untertitel
Buchstabe N-Sed
Band
4
Autoren
Franz Gräffer
Johann Czikann
Verlag
H. Strauß
Ort
Wien
Datum
1835
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.3 x 22.0 cm
Seiten
660
Schlagwörter
Nachschlagewerk, Biografien
Kategorien
Lexika National-Enzyklopädie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische National-Enzyklopädie